Erziehungs- und Bildungstheorien
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Erziehungswissenschaften Code UE-L23.00534 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester FS-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 09:15 - 18:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Samstag 09:15 - 18:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Wittig Steffen
Dozenten-innen - Wittig Steffen
Beschreibung Neben dem Begriff der Bildung stellt der Terminus der Erziehung eine zentrale Problemstellung pädagogischen Handelns dar, umreißt dieser doch eine Aufgabe, der sich Pädagog:innen täglich stellen müssen. Gleichsam formuliert sich aber bereits mit Kants "Vorlesungen über Pädagogik" eine grundlegende Schwierigkeit, die das erzieherische Handeln der Pädagog:innen bis heute nicht überwinden kann: "Wie kultiviere ich die Freiheit bei dem Zwange". Es sind aber nicht nur damit auftauchende Fragen der Machtförmigkeit von Erziehung oder der in dessen Rahmen sich artikulierenden Problematiken von Autonomie, Autorität etc.: Es sind des Weiteren auch Fragestellungen des Generationenverhältnisses: Was will denn eigentlich die ‚ältere Generation mit der jüngeren‘? (Schleiermacher) Was will aber eben auch die jüngere Generation mit der älteren – wie man im Rahmen globaler Krisen, von Klimaprotesten, ‚letzter Generation‘ usw. fragen könnte. Übernimmt die ältere Generation nicht sowohl eine Verantwortung „für den Fortbestand der Welt“ als auch für das „Leben und Werden“ der jüngeren Generation (Arendt 1958, S. 263)?
Im Blockseminar soll diesbezüglich zunächst eine problematisierende Einführung in das stattfinden, was sich vor dem Hintergrund vielstimmiger Perspektiven als Erziehung artikuliert (I). Gleichsam soll aber ebenso erarbeitet werden, wie Erziehung - und insbesondere eine Praxis der Erziehung - als hegemonial besetzte Begriffe hervorgebracht werden, in denen bestimmten Sichtweisen auf Erziehung eine Relevanz, Plausibilität, Legitimität zugesprochen wird, anderen jedoch eine solche aberkannt wird. Warum werden bspw. bestimmte Problematiken (Machtbeziehungen, Kompetenzgefälle, Autoritätsansprüche, Interventionen etc.) als alternativlos richtig und plausibel akzeptiert? (II). Gleichsam sollen Rückfragen an diese hegemonialen Spannungsfelder gestellt werden: Wie kann eine Erziehung gedacht werden, in der sich „jede ankommende Generation […] als neue Generation erfahren kann“ und diese „deshalb die Chance hat, die Gesellschaft zu erneuern und sich selbst zu bestimmen“ (Masschelein/Simons 2010, S. 40)? Diesbezüglich soll innerhalb des Blockseminars auch ein Leitfadeninterview mit Expert:innen des regionalen Erziehungswesens durchgeführt werden (III), auf das abschließend ein (leider nur) erster diskursanalytisch und dekolonial kritisch-fabulierender (Hartman) Blick geworfen werden soll (IV)
Lernziele - Kennenlernen/Ausarbeiten gegenwärtiger theoretischer Perspektiven und Probleme in der Erziehungswissenschaft;
- kritisch-reflexives und in Frage stellendes Verhalten zu theoretischen Positionen, Grundbegriffen und Problematiken des Pädagogischen (bspw. Zwang, Freiheit, Macht, Autorität, Autonomie, Anerkennung, Generationenverhältnis)
Bemerkungen Dozent: Steffen Wittig (steffen.wittig@uni-kassel.de)
Achtung: Diese Vorlesung wird im FS23 ausnahmsweise geblockt durchgeführt.
Blocktermine (Präsenz): 24./25.02.2023 und 12./13.05.2023, 09.15 – 18.00 Uhr (Freitag) / 09.15 – 17.00 Uhr (Samstag)
Vorbesprechung (Zoom): 17.02. – 12-14 Uhr via Zoom
Link: https://uni-kassel.zoom.us/j/91608392843?pwd=VTEzSzFRWHpXQUlDVHRGbTZlMSs3Zz09
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Wird noch bekannt gegeben.
-
Einzeltermine und Räume
Achtung: Diese Vorlesung wird im FS23 ausnahmsweise geblockt durchgeführt.
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 24.02.2023 09:15 - 18:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 25.02.2023 09:15 - 18:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 12.05.2023 09:15 - 18:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 13.05.2023 09:15 - 18:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133 -
Leistungskontrolle
Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA24_MA_VP_de_v01
Modul 4: Anwendung und Profilierung
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Softskills
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Erziehungswissenschaften 30 [MA]
Version: SA20_MA_NP_de_v01
Theoriekompetenz
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA21_PA_VP_bil_v01
B1 Theoretische und methodologische Grundlagen
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Grundpfeiler > Theoriekompetenz
Erziehungswissenschaftliche und berufspraktische Ausbild. für den Unterricht auf der Sekundarstufe I 90 [Didaktik]
Version: SA23_MA_LDSI_de_v01
M4: Erziehung, Schule und Gesellschaft
Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
Wahlmodul > Kinder und JugendWahlmodul > FamiliePsychologie / Erziehungswissenschaften
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Pädagogik / Psychologie 30 [MA]
Version: SA20_MA_NP_de_v01
Theoriekompetenz
Pädagogik / Psychologie 90 [MA]
Version: SA20_MA_VP_de_v01
Pflichtmodule > Theoriekompetenz
Pädagogische Bildung LDM 60
Version: SA12_LDM_de_bil_v01
Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, 1 Fach/2 Fächer bilingual)Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)
Pädagogische Bildung LDM 60
Version: SA22_LDM_de_bil-v01
2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik