Die rätoromanische Minderheit in der vielsprachigen Schweiz
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Code UE-L09.00450 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Eigen- und Fremdwahrnehmungen der Rätoromanisch Sprechenden, ihre sprachlichen Repertoires und Praktiken sowie Einstellungen zu Sprachen und Varietäten.
Der Hauptteil der Darstellung basiert auf den Erkenntnissen der soziolinguistischen Forschung zum Rätoromanischen. An deren Beginn um die Mitte des 20. Jahrhunderts steht die Untersuchung des deutsch-rätoromanischen Sprachkontakts in einem Teil Mittelbündens, wo der Sprachwechsel zum Deutschen weit fortgeschritten war. Es folgen Untersuchungen zu Ortschaften und Gebieten mit unterschiedlicher Präsenz des Rätoromanischen, dessen Varietäten als Komponenten mehrsprachiger Repertoires erscheinen. In jüngster Zeit rückt die Sprachbiografieforschung sprachliche Identifikationsprozesse Rätoromanisch Sprechender – im Spannungsfeld zwischen rätoromanischen Varietäten und anderen Sprachen, zu denen Kontakte bestehen – ins Blickfeld. Wenig Aufmerksamkeit finden bisher Rätoromanisch Lernende mit ihren unterschiedlichen sprachlichen Repertoires.
Im Zusammenhang mit dem Begriff der Minderheit, der die heutige Wahrnehmung der rätoromanischen Sprachgruppe prägt, soll auf die jüngere Entwicklung der rechtlichen Position des Rätoromanischen und die diesbezüglichen öffentlichen Diskussionen eingegangen werden.Lernziele Die Teilnehmenden…
– kennen die soziolinguistische Situation Romanischbündens: regionale Verteilung der Sprachen, sprachliche Repertoires und Praktiken, Einstellungen zu Sprachen und ihren Varietäten,
– können die behandelten Beiträge der Forschung hinsichtlich ihrer unterschiedlichen methodischen Zugänge charakterisieren,
– sind mit den Hauptaspekten der jüngeren Entwicklung der rechtlichen Position des Rätoromanischen vertraut.Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie Coray, Renata/Strebel, Barbara 2011: Sprachwelten. Lebensgeschichten aus Graubünden/Munds da linguas. Biografias linguisticas rumantschas, Zürich: hier + jetzt
Grünert, Matthias et al. 2008: Das Funktionieren der Dreisprachigkeit im Kanton Graubünden, Tübingen/Basel: Francke
Weinreich, Uriel 2011: Languages in Contact. French, German and Romansh in twentieth-century Switzerland. With an introduction and notes by Ronald I. Kim and William Labov, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 27.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 04.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 11.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 18.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 25.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 08.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 22.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 29.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 06.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 13.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 20.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Schriftlicher Test
Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Schriftlicher Test
Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Schriftlicher Test
Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Schriftlicher Test
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Französisch als Fremdsprache / Französisch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA21_MA_PA_V01
Module 1 : Perspective linguistique
Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bil_V01
Tronc commun > Modul A: Theorien, Methoden und Problemfelder der angewandten Lingusitik und FremdsprachendidaktikTronc commun > Modul B: Mehrsprachige Kompetenz
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Mehrsprachigkeitsforschung 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_P2_fr_de_V01
Science du plurilinguisme P2 > Orientierungsmodul: Theorien, Problemfelder und Methoden (P2)
Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_V02
Orientierungsmodul: Problemfelder und Theorien
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
Rätoromanisch 30 [MA]
Version: SA15_MA_PS_P2_rhéto_V01
Perspectivas praticas (P2)
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills