BA-Proseminar: Grundlagen "Sprachgeschichte und Dialektologie"
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Germanistik Code UE-L03.02200 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Proseminar
Kursus Bachelor Semester SA-2019 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche - Christen Helen
Dozenten-innen - Christen Helen
Beschreibung Das Proseminar soll sowohl die Wissensbestände zu historischen Sprachstufen des Deutschen konsolidieren und vertiefen als auch die Grundlagen der Dialektologie sichern. Zu diesem Zweck werden einerseits die wichtigsten sprachlichen Eigenheiten früherer Sprachstufen vermittelt und andererseits die generellen Prinzipien von Sprachwandel thematisiert. Damit werden die fachlichen Voraussetzungen geschaffen zur traditionellen Betrachtung von Dialekten als direkten Abkömmlingen früherer Sprachstufen, die teils sprachhistorisch ältere Formen, teils Neuerungen in der Mündlichkeit weitertradieren.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Seminar sollen sowohl mit den methodischen Problemen der Sprachgeschichtsforschung und der Dialektologie konfrontiert als auch mit deren Ergebnissen und wissenschaftlichen Grundlagenwerken vertraut gemacht werden. Eine Exkursion zur Redaktion des Schweizerdeutschen Wörterbuchs nach Zürich, wo über die lexikographische Arbeit am sog. Idiotikon hinaus mittlerweile eine Reihe von linguistischen Forschungsprojekten vorangebracht wird, dient der Ergänzung und Veranschaulichung des Seminarstoffs.
Das Proseminar wird mit einer benoteten, schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Prüfungstermin: Freitag, 20. Dezember 2019, 8 Uhr.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Besch, Werner / Wolf, Norbert Richard (2009): Geschichte der deutschen Sprache. Längsschnitte – Zeitstufen – Linguistische Studien. Berlin.
Chambers, Jack K. / Trudgill, Peter (1998): Dialectology. 2. Aufl. Cambridge.
Christen, Helen / Glaser, Elvira / Friedli, Matthias (2019): Kleiner Sprachatlas der deutschen Schweiz. 7. verb. Aufl. Frauenfeld.
Haas, Walter (1981): Das Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Versuch über eine nationale Institution. Frauenfeld.
Hartmann, Stefan (2018): Deutsche Sprachgeschichte. Grundzüge und Methoden. Tübingen.
Hotzenköcherle, Rudolf (1961): Zur Raumstruktur des Schweizerdeutschen. Statik und Dynamik. In: Zeitschrift für Mundartforschung XXVIII, 207-227 (auch in R. Hotzenköcherle: Dialektstrukturen im Wandel. Aarau 1986).
Kästner, Hannes u. a. (2009): Einführung in die Germanistische Mediävistik. Neu eingerichtet und überarb. von Nicole Eichenberger. Universität Freiburg [masch.]
König, Werner (2007): dtv-Atlas Deutsche Sprache. 16. Aufl. München.
Löffler, Heinrich (2003): Dialektologie. Eine Einführung. Tübingen.
Hermann Niebaum / Jürgen Macha (2006): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. 2. Aufl. Tübingen.
Nübling, Damaris (2009): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. Tübingen.
Speyer, Augustin (2010): Deutsche Sprachgeschichte. Göttingen.
Schmidt, Wilhelm (2004): Geschichte der deutschen Sprache. 9. Aufl. Stuttgart.
Ausserdem: Grammatiken und Wörterbücher verschiedener Sprachstufen und verschiedener Dialekte, sowie Sprachatlanten
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.09.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 27.09.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 04.10.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 11.10.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 18.10.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 25.10.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 08.11.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 22.11.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 29.11.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 06.12.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 13.12.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 20.12.2019 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4128 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2019, Wintersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Das BA-Seminar wird mit einer benoteten, schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Datum der Prüfung: 22. Dezember 2017
Prüfung - SP-2020, Sommersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Das BA-Seminar wird mit einer benoteten, schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Datum der Prüfung: 22. Dezember 2017
Prüfung - SP-2020, Herbstsession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Das BA-Seminar wird mit einer benoteten, schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Datum der Prüfung: 22. Dezember 2017
Prüfung - SA-2020, Wintersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Das BA-Seminar wird mit einer benoteten, schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Datum der Prüfung: 22. Dezember 2017
Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Das BA-Seminar wird mit einer benoteten, schriftlichen Prüfung abgeschlossen.
Datum der Prüfung: 22. Dezember 2017
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch als Fremdsprache 60
Version: SA14_BA_de_V01
Vertiefung und Erweiterung spezifischer Aspekte
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante A > BE1.8a-B Compétences transversalesVariante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Germanistische Linguistik - Einführungsmodul HauptbereichGermanistische Linguistik - Aufbaumodul
Germanistik 50
Version: SA16_BASI_dt_V01
Germanistische Linguistik/Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Germanistik 60
Version: SA16_BA_dt_V01
Germanistische Linguistik - Einführungsmodul Nebenbereich
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
M6 - ComplementiSoft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft SkillsM6 - Complementi
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12