Politische Opposition in West und Ost

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L37.00464
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2019

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 17:00, Blockkurs (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Solska Magdalena Maria
    Beschreibung

    Das Recht auf Opposition und die Institutionalisierung von Opposition bilden zentrale Merkmale der liberalen Demokratie (Helms 2002). Denn längst hat sich erwiesen, dass sie durch Kontrollieren und Kritik der Regierung, durch Mitgestaltung und Initiierung von Gesetzen, sowie durch ihren Status als personelle und inhaltliche Alternative massgeblich zur Lernfähigkeit politischer Systeme beiträgt.

    Jedoch stehen der Opposition nicht überall die gleichen Wirkungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im internationalen Vergleich offenbart sich eine ganze Reihe rechtlicher und institutioneller Regelungen, über die die Macht- und Funktionspotenziale der politischen Minderheit bestimmt werden können.

    Im Kurs wird dieses Instrumentarium aufgezeigt und bewiesen, dass wesentliche «Treiber» politischer Wirkungsmacht von Opposition nicht nur in einfachen rechtlichen Bestimmungen verankert sind, sondern dass sie in der Natur der gesamten politischen Ordnung begründet liegen (Sebaldt 2014). Demnach bezieht die Opposition ihre Stärke auch aus gelebter Tradition und politischen Konventionen.

    Der Zustand und Charakter der politischen Opposition zeugt folgerichtig von der Qualität der Demokratie, was von besonderer Bedeutung für die postkommunistischen Demokratien ist. Der postkommunistische Autoritarismus, hingegen, kennzeichnet sich durch den «begrenzten Pluralismus» (Linz 2003), darunter eben durch die absichtliche Einschränkung der politischen Opposition.

    Das Seminar verfolgt zwei Ziele: Zum einen geht es darum, die unterschiedlichen Zugänge und empirischen Kernbefunde aus dem Bereich vergleichender Oppositionsforschung in Demokratien und Autoritarismen darzustellen. Zum anderen sollen die unterschiedlichen Ausprägungen des Oppositionsprinzips und ihre Funktionsweise in der Verfassungspraxis in ausgewählten Ländern West-, Mittel- und Osteuropas untersucht werden. Welche Rolle spielt die politische Opposition in demokratischen und autoritären Systemen? Wie nehmen unterschiedliche Oppositionstypen (d.h. parlamentarische und ausserparlamentarische Oppositionen) Einfluss aufeinander?

    Lernziele

    Leistungsnachweis (3 ECTS) 

    Kursbesuch

    Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht (mind. 80%)

    Pflichtlektüre

    Lesen der Pflichtlektüre

    Vortrag + Moderation

    In jeder Sitzung ist ein Vortrag (Handout + PowerPoint Präsentation) vorgesehen. In diesem soll die Pflichtlektüre kritisch bearbeitet werden. Der Vortrag dient als Grundlage für die Diskussion. Diese wird anschliessend vom jeweiligen Referenten moderiert.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Empfohlene Literatur

     

    Blondel, J. (1997) Political Opposition in the Contemporary World. In: Government and Opposition 32 (4): 462–486.

    Dahl, R. A. (1966) Political Oppositions in Western Democracies. New Haven and London: Yale Univ. Press.

    Helms, L. (2008) Studying Parliamentary Opposition in Old and New Democracies: Issues and Perspectives. In: The Journal of Legislative Studies 14 (1): 6-19.

    Helms, L. (2004) Five Ways of Institutionalizing Political Opposition: Lessons from the Advanced Democracies. In: Government and Opposition 39 (1): 22–54.

    Helms, L. (2002) Politische Opposition. Opladen: Leske + Budrich.

    Ionescu G; De Madariaga, I. (1968) Opposition: Past and Present of a Political Institution. London: The New Thinker Library.

    Kolinsky, E. (1987) Opposition in Western Europe. London & Sidney: Croom Helm.

    Kopecky, P.; Spirova, M. (2008) Parliamentary Opposition in Post-Communist Democracies: Power of the Powerless. In: The Journal of Legislative Studies 14 (1): 133–159.

    Krämer, R.; Kaltschew, K.; Zamirirad, A. (2013) Opposition in autoritären Regimen. Eine Forschungsskizze. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam.

    Linz, J. J. (2003) Totalitäre und autoritäre Regime. Berlin: Berliner Debatte Wissenschaftsverlag.

    Sartori, G. (1966) Opposition and Control: Problems and Prospects. In: Government and Opposition 1 (2).

    Sebaldt, M. (2014) Stellschrauben der Minderheitsmacht: Opposition im internationalen Vergleich. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 38-39.

    Steffani, W. (1979) Parlamentarische und präsidentielle Demokratie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    26.09.2019 13:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    10.10.2019 13:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    24.10.2019 13:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    14.11.2019 13:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    21.11.2019 13:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
    05.12.2019 13:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 1.105
  • Leistungskontrolle

    Fortlaufende Evaluation - HS-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Fortlaufende Evaluation - FS-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Fortlaufende Evaluation - FS-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Fortlaufende Evaluation - HS-2020, Wintersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Fortlaufende Evaluation - FS-2021, Sommersession 2021

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02_transition
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_fr_v01
    Module 8 : Cours à choix

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 3: Spezialisierung

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_fr_v02
    Sociétés, cultures, religions
    Compétences transversales complémentaires

    Sociologie 120
    Version: SA17_BA_bil_fr_v02
    Sociétés, cultures, religions
    Compétences transversales complémentaires

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I autre que "Anthropologie sociale" ou "Science des religions" 120 ECTS > 1 module à choix > Sociétés, cultures, religions

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    Sociétés, cultures, religions

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12