Vorlesung: Sprecherdialektologie

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Germanistik
    Code UE-L03.00046
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor
    Semester SP-2019

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Christen Helen
    Dozenten-innen
    • Christen Helen
    Beschreibung

    Die traditionelle Dialektologie mit ihrer Auffassung von „Dialektologie=Dialektgeographie oder Dialektographie“ hat seit den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Ausweitung erfahren. Hat sich das frühere Forschungsinteresse vor allem auf die areale Dimension basisdialektaler Grössen und deren Entwicklung aus früheren Sprachstufen gerichtet, so haben mit der Entwicklung der Soziolinguistik und Pragmalinguistik neue Fragestellungen Einzug gehalten. Im germanistischen Umfeld gilt Klaus J. Mattheiers „Pragmatik und Soziologie der Dialekte“ aus dem Jahre 1980 nicht nur als eine erste Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen, sondern als Katalysator für eine Auseinandersetzung mit dem Dialekt als Teil eines Varietäten-Repertoires, das von Sprecherinnen und Sprechern kommunikativ genutzt wird. Eine „Sprecherdialektologie“ interessiert sich für den Dialekt in seiner sozialen und situativen Bedingtheit und fragt ausserdem nach den Wertungen, welche die Sprecherinnen und Sprecher Sprachlichem zuschreiben, sei dies einzelnen Merkmalen oder ganzen Systemen wie „dem“ Deutschen oder „dem“ Wienerischen. Seit der Jahrtausendwende beginnt sich überdies eine perzeptuelle Dialektologie zu formieren, die als „Dialektologie der Dialektsprecher“ ergründet, wie linguistische Laien Sprache und Raum in einen Zusammenhang bringen und sich dafür auch mit Fragen der sprachlichen Auffälligkeit beschäftigen muss. Von diesen sprecherzentrierten Zugängen zu dialektaler Variation kann man sich u.a. neue Antworten versprechen auf die bei weitem noch nicht abschliessend geklärte Frage, wie es zu sprachlicher Raumbildung kommt.

    Ausgehend von den Ergebnissen der klassischen Dialektologie sollen in der Vorlesung verschiedene Fragestellungen der Sprecherdialektologie ausgeführt und an Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum illustriert werden.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Ammon, Ulrich u.a. (Hg.) (2004) : Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Aufl. Berlin / New York.

    Anders, Christina Ada/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hg.)(2010): «Perceptual dialectology». Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York.

    Auer, Peter/Schmidt, Jürgen Erich (Hg.)(2010): Language and Space. An international Handbook of Linguistic Variation. Volume 1: Theories and Methods. Berlin/New York.

    Auer, Peter/Hilpert, Martin/Stukenbrock, Anja/Szmrezcsanyi, Benedikt (Hg.)(2013): Space in language and linguistics. Berlin

    Barbour, Stephen/Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin/New York.

    Besch, Werner u.a. (Hg.) (1983): Dialektologie. Ein Handbuch zu deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin / New York.

    Lameli, Alfred (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin/Boston.

    Purschke, Christoph (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart.

    Mattheier, Klaus J. (1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Heidelberg.

    Niedzielski, Nancy A./Preston, Dennis A. (2003): Folk linguistics. Berlin/New York.

    Schmidt, Jürgen Erich/Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachforschung. Berlin.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.02.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    28.02.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    07.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    14.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    21.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    28.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    04.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    11.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    18.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    02.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    09.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    16.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
    23.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - SP-2019, Sommersession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2019, Herbstsession 2019

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SA-2019, Wintersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2020, Sommersession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - SP-2020, Herbstsession 2020

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_de_V01
    Anwendung und Profilierung

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.1 - Germanistische Grundlagen
    3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    3.1 - Germanistische Grundlagen
    3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_fr_v02
    CTC / BS1.8-F

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Linguistik - Einführungsmodul Hauptbereich
    Germanistische Linguistik - Aufbaumodul
    Spezialisierungsmodul > Germanistische Linguistik - Spezialisierungsmodul

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Linguistik 5
    Germanistische Linguistik 1

    Germanistik 50
    Version: SA16_BASI_dt_V01
    Germanistische Linguistik/Deutsch als Fremd-/Zweitsprache

    Germanistik 60
    Version: SA16_BA_dt_V01
    Germanistische Linguistik - Einführungsmodul Nebenbereich
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Linguistik 1
    Germanistische Linguistik 2

    Germanistische Literaturwissenschaft 60
    Version: SA17_BA_de_V01
    Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Klassische Philologie 120
    Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
    8. Komplementärkompetenzen (Soft Skills)

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v01
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v02
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_bil_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v01
    Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA17_BA_de_v02
    Softskills