Vorlesung: Sprecherdialektologie
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Germanistik Code UE-L03.00046 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor für den Unterricht auf der Sekundarstufe I, Bachelor Semester SP-2019 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Christen Helen
Dozenten-innen - Christen Helen
Beschreibung Die traditionelle Dialektologie mit ihrer Auffassung von „Dialektologie=Dialektgeographie oder Dialektographie“ hat seit den letzten Jahrzehnten eine bemerkenswerte Ausweitung erfahren. Hat sich das frühere Forschungsinteresse vor allem auf die areale Dimension basisdialektaler Grössen und deren Entwicklung aus früheren Sprachstufen gerichtet, so haben mit der Entwicklung der Soziolinguistik und Pragmalinguistik neue Fragestellungen Einzug gehalten. Im germanistischen Umfeld gilt Klaus J. Mattheiers „Pragmatik und Soziologie der Dialekte“ aus dem Jahre 1980 nicht nur als eine erste Einführung in die kommunikative Dialektologie des Deutschen, sondern als Katalysator für eine Auseinandersetzung mit dem Dialekt als Teil eines Varietäten-Repertoires, das von Sprecherinnen und Sprechern kommunikativ genutzt wird. Eine „Sprecherdialektologie“ interessiert sich für den Dialekt in seiner sozialen und situativen Bedingtheit und fragt ausserdem nach den Wertungen, welche die Sprecherinnen und Sprecher Sprachlichem zuschreiben, sei dies einzelnen Merkmalen oder ganzen Systemen wie „dem“ Deutschen oder „dem“ Wienerischen. Seit der Jahrtausendwende beginnt sich überdies eine perzeptuelle Dialektologie zu formieren, die als „Dialektologie der Dialektsprecher“ ergründet, wie linguistische Laien Sprache und Raum in einen Zusammenhang bringen und sich dafür auch mit Fragen der sprachlichen Auffälligkeit beschäftigen muss. Von diesen sprecherzentrierten Zugängen zu dialektaler Variation kann man sich u.a. neue Antworten versprechen auf die bei weitem noch nicht abschliessend geklärte Frage, wie es zu sprachlicher Raumbildung kommt.
Ausgehend von den Ergebnissen der klassischen Dialektologie sollen in der Vorlesung verschiedene Fragestellungen der Sprecherdialektologie ausgeführt und an Beispielen aus dem deutschsprachigen Raum illustriert werden.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Ammon, Ulrich u.a. (Hg.) (2004) : Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. 2. Aufl. Berlin / New York.
Anders, Christina Ada/Hundt, Markus/Lasch, Alexander (Hg.)(2010): «Perceptual dialectology». Neue Wege der Dialektologie. Berlin/New York.
Auer, Peter/Schmidt, Jürgen Erich (Hg.)(2010): Language and Space. An international Handbook of Linguistic Variation. Volume 1: Theories and Methods. Berlin/New York.
Auer, Peter/Hilpert, Martin/Stukenbrock, Anja/Szmrezcsanyi, Benedikt (Hg.)(2013): Space in language and linguistics. Berlin
Barbour, Stephen/Stevenson, Patrick (1998): Variation im Deutschen. Soziolinguistische Perspektiven. Berlin/New York.
Besch, Werner u.a. (Hg.) (1983): Dialektologie. Ein Handbuch zu deutschen und allgemeinen Dialektforschung. Berlin / New York.
Lameli, Alfred (2013): Strukturen im Sprachraum. Analysen zur arealtypologischen Komplexität der Dialekte in Deutschland. Berlin/Boston.
Purschke, Christoph (2011): Regionalsprache und Hörerurteil. Grundzüge einer perzeptiven Variationslinguistik. Stuttgart.
Mattheier, Klaus J. (1980): Pragmatik und Soziologie der Dialekte. Heidelberg.
Niedzielski, Nancy A./Preston, Dennis A. (2003): Folk linguistics. Berlin/New York.
Schmidt, Jürgen Erich/Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachforschung. Berlin.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.02.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 28.02.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 07.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 14.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 21.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 28.03.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 04.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 11.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 18.04.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 02.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 09.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 16.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 23.05.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 03, Raum 3119 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2019, Sommersession 2019
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2019, Herbstsession 2019
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2019, Wintersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2020, Sommersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2020, Herbstsession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_de_V01
Anwendung und Profilierung
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.1 - Germanistische Grundlagen3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.1 - Germanistische Grundlagen3.2 - Germanistische Linguistik - Einführungsmodul
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Germanistische Linguistik - Einführungsmodul HauptbereichGermanistische Linguistik - AufbaumodulSpezialisierungsmodul > Germanistische Linguistik - Spezialisierungsmodul
Germanistik 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_dt_V02
Germanistische Linguistik 5Germanistische Linguistik 1
Germanistik 50
Version: SA16_BASI_dt_V01
Germanistische Linguistik/Deutsch als Fremd-/Zweitsprache
Germanistik 60
Version: SA16_BA_dt_V01
Germanistische Linguistik - Einführungsmodul NebenbereichGermanistische Grundlagen - Nebenbereich
Germanistik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_dt_V02
Germanistische Linguistik 1Germanistische Linguistik 2
Germanistische Literaturwissenschaft 60
Version: SA17_BA_de_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Klassische Philologie 120
Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
8. Komplementärkompetenzen (Soft Skills)
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills