Islamische Bildung in Europa: Zwischen religiöser Identität, fachlicher Professionalisierung und gesellschaftlicher Vielfalt

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00325
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    • Topalovic Said
    Dozenten-innen
    • Topalovic Said
    Beschreibung

    Die Frage nach religiöser Bildung hat sich im deutschsprachigen Raum zu einem zentralen Thema innerhalb des muslimischen Diskurses entwickelt. Religiöse Bildungsprozesse werden dabei in vielfältiger Weise mit gesellschaftlich relevanten Themen wie Integration, Freiheit, Identitätsbildung, Partizipation und Selbstbestimmung in Beziehung gesetzt. Religiöse Bildung steht somit im Spannungsfeld unterschiedlicher Aufgaben- und Verantwortungsbereiche. Vor dem Hintergrund einer sich dynamisch entwickelnden digitalen Lebenswelt gewinnt zudem die Frage nach neuen Aushandlungsräumen ethischer Themenstellungen an Bedeutung.

    Die Lehrveranstaltung widmet sich der Analyse aktueller Diskurse und Herausforderungen religiöser Bildungsprozesse im europäischen Kontext. Im Zentrum stehen Spannungsfelder zwischen theologischer Selbstverortung, pädagogischer Praxis und gesellschaftlichen Erwartungen. Behandelt werden somit kontextbezogene Entwicklungen, bildungstheoretische Zugänge, institutionelle Rahmenbedingungen, Digitalisierungsprozesse sowie Fragen nach Zugehörigkeit, Identität und Pluralität. Darüber hinaus wird – auf Basis aktueller empirischer Studien – die institutionelle Professionalisierung sowie die Rolle des Bildungspersonals reflektiert.

    Lernziele
    • Die Studierenden kennen grundlegende Konzepte, Diskurse und Herausforderungen muslimischer Bildung im europäischen Kontext.
    • Die Studierenden können Spannungsfelder zwischen theologischer Selbstverortung, pädagogischer Praxis und gesellschaftlichen Erwartungen anhand aktueller Beispiele beschreiben und in pädagogische Handlungszusammenhänge einordnen.
    • Die Studierenden sind in der Lage, normative und ethische Fragestellungen religiöser Bildung im Kontext von Pluralität, Digitalisierung und gesellschaftlicher Teilhabe zu erkennen und differenziert zu reflektieren.
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Aslan, Ednan (Hg.) (2022). Handbuch Islamische Religionspädagogik Göttingen: V&R unipress.

    Badawia, Tarek, Topalović, Said & Tuhčić, Aida (2023). Von einer Phantom-Lehrkraft zum Mister-Islam. Explorative Studie zur Professionalität von Islamlehrkräften. Weinheim: Beltz Juventa

    Sarikaya, Yasar & Bäumer, Franz-Josef (Hg.) (2017). Aufbruch zu neuen Ufern. Aufgaben, Problemlagen und Profile einer Islamischen Religionspädagogik im europäischen Kontext. Münster: Waxmann.

    Sejdini, Zekirija (Hg.) (2016). Islamische Theologie und Religionspädagogik in Bewegung. Neue Ansätze in Europa. Bielefeld: Transcript.

    Topalović, Said (2024). Selbstbestimmung als Ziel islamisch-religiöser Bildung. Religionspädagogische Grundlegung und didaktische Umsetzung im Rahmen des kompetenzorientierten Bildungsparadigmas. Münster: Waxmann.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    23.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    30.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    07.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    14.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    21.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    28.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    04.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    11.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    18.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    25.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    02.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    09.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
    16.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam
    Islamisches Denken in Europa

    Islam und Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    Islam in philosophisch-theologischen Diskursen
    Islam in gesellschaftlichen Kontexten

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
    SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)

    Religionswissenschaft 50
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-50)
    SR-Religionsgeschichte (SR-BASI17-50)

    Religionswissenschaft 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religionsgeschichte (SR-BA17-120-60)

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)