Effets et usages des médias et nouveaux médias

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
    Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung
    Code UE-EKM.01305
    Sprachen Französisch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
    Stunden pro Woche 2

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • von Pape Thilo
    Assistenten
    • Yerly Etienne
    Beschreibung

    Ce cours offre une vue d’ensemble des principales théories et approches en sciences de la communication sur les effets et les usages des médias. Il articule deux perspectives souvent opposées : d’une part, une approche dominante dans les pays anglo-saxons et nord-européens, centrée sur les fonctions et dysfonctionnements des médias dans la transmission des messages ; d’autre part, une approche plus ancrée dans la tradition francophone, qui met l’accent sur les pratiques de communication et leur interprétation.

    Ces perspectives sont appliquées à deux niveaux d’analyse sociale :

    • Au niveau micro-social, nous étudions les motifs individuels de sélection des médias, les processus psychologiques de réception et de persuasion (framing, priming), ainsi que les effets des médias sur le bien-être hédonique, eudémonique et social. Ce niveau inclut aussi les dynamiques sociales entre utilisateurs et la manière dont les expériences parasociales avec des personnages médiatiques influencent les individus. Dans une perspective interprétative, nous analysons l’appropriation des contenus et des technologies médiatiques et leur intégration dans la vie quotidienne.
    • Au niveau macro-social, nous élargissons l’analyse aux effets sociétaux des médias, en interrogeant leur rôle dans la diffusion des connaissances, la reproduction des fractures sociales et la construction des représentations culturelles du monde.

    Tout au long du cours, nous questionnerons les données empiriques mobilisées en nous appuyant sur les acquis méthodologiques des étudiants.

    https://moodle.unifr.ch/course/view.php?id=288651

    Lernziele
    • Dresser une liste canonique des théories fondamentales concernant les effets et les usages des médias ;
    • Situer et expliquer des processus sociaux et psychologiques sous-jacents à ces théories ;
    • Appliquer la perspective théorique adéquate ainsi que le niveau d’analyse approprié à une question spécifique ;
    • Remettre en question les idées reçues sur les effets et usages des médias à la lumière des connaissances acquises ;
    • Porter un regard critique sur les arguments empiriques proposés dans les théories et approches étudiées ;
    • Élaborer des questions de recherche et formuler des hypothèses permettant de faire progresser nos connaissances sur les effets et usages des médias.
    Verfügbarkeit 120
    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    Vous trouvez le syllabus avec une bibliographie et d'autres informations ici : https://bit.ly/3FDkgFj

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    23.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    30.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    07.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    14.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    21.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    28.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    04.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    11.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    18.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    25.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    02.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    09.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs
    16.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Évaluation écrite de 60 minutes.

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Wiederholungssession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Évaluation écrite de 60 minutes.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Medien und Informatik 50 [BSc/BA SI]
    Version: 2022_1/V_01
    BSc_SI/BA_SI, Medien und Informatik 50 ECTS, 1.-3. Jahre > Kommunikationswissenschaft und Medienforschung > obligatorische UE > KM BSc_SI/BA_SIObligatoische Unterrichteinheiten für SciMed ab SA-21 > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung

    Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
    Version: 2023-SA_V02
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.5 > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > DCM Wahlkurse > Ba - Wahlvorlesungen DCM
    2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > DCM Wahlkurse > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
    1. Jahr - 36 ECTS > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung

    Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
    Version: 2021-SA_V04
    2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
    Version: 2021-SA_V01
    4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung

    BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
    Version: 2021-SA_V02
    Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung

    BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2018-SP_V01 - SES BeNeFri
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien
    Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Doc - Betriebswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Doc - Management in Nonprofit-Organisation
    Version: 2002-SA_V01 -60 ECTS Théoriques
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Doc - Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Doc - Volkswirtschaftslehre
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
    Version: 2002-SA_V01
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Doc - Wirtschaftsinformatik
    Version: 20210713
    Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
    Version: ens_compl_ses
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien
    Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Ma - Marketing - 90 ECTS
    Version: 2021-SA_V03 - Dès SA-2024
    Kurse - 72 ECTS > Zusatzmodul > Validierungselement-Gruppe des COM-Moduls > COM : Communication > Kernkurse

    NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung

    NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SES > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
    Kommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung
    Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM

    NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
    Version: 2022-SA_V01
    Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
    Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM > Effets et usages des médias et nouveaux médias / Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
    Version: 2009-SA_V01
    Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES > Auswirkungen und Nutzung von Medien und neuen Medien

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales