Seminar "Schweizer Literatur heute: mehr als vier Sprachen » / Séminaire « La littérature suisse aujourd’hui: plus de quatre langues »

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
    Code UE-L10.00222
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester FS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Jaussi Sophie
    Dozenten-innen
    • Jaussi Sophie
    Beschreibung

    La littérature suisse n’est pas « seulement » quadrilingue. De nombreux·ses auteur·ices d’origine suisse et/ou résidant en Suisse ont une langue maternelle autre que l’une des quatre langues nationales. Qu’ils et elles écrivent dans cette autre langue ou que ce multilinguisme affleure par le biais d’une inventivité langagière particulière ou d’une réflexion sur l’expérience parfois troublante d’un vécu entre les langues, les livres de ces écrivain·es donnent à penser la littérature suisse comme un lieu-carrefour particulièrement riche pour aborder des sujets comme l’identité, l’exil, la traduction, la polyphonie, la création plurilingue et le palimpseste des langues en chacun·e de nous.

    Von Agota Kristof über Ilma Rakusa und Usama Al Shamani bis hin zu Marina Skalova werden wir einige Werke lesen, die einen Zugang zu dieser Literatur ermöglichen, die sich an der Schnittstelle der Sprachen und der Kulturen entwickelt. Das Seminar endet mit einer Zusammenarbeit mit den Solothurner Literaturtagen, während der die Studierenden Rezensionen über eine (oder mehrere) Veranstaltungen dieses wichtigen Schweizer Literaturfestivals schreiben werden.

    Le séminaire sera dispensé en bilingue (f./d.). Les textes allemand et français seront lus en langue originale (avec mise à disposition de traductions lorsqu’elles existent), les autres en traduction. Les étudiant·es sont libres d’utiliser la langue de leur choix pour participer au séminaire, mais une connaissance au moins passive des deux langues est souhaitable.

    Leistungskontrolle: Einzelreferate, schriftliche Rezensionen während dem Semester und aktive Teilnahme an den Solothurner Literaturtagen. Achtung: die Solothurner Literaturtage finden vom 30.Mai-1.Juni statt (Auffahrtswochenende).

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    26.02.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    05.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    12.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    19.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    26.03.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    02.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    09.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    16.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    30.04.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    07.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    14.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    21.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
    28.05.2025 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4128
  • Leistungskontrolle

    Seminar - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Module E - Introduction à la Littérature générale et comparée

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Module A - Littératures européennes
    Module B - Littérature générale
    Modul D - Interkulturalität

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_bil_v01
    Modul D: Europäische Literaturen

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 3
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    1 Profilmodul > Neuere deutschsprachige Literatur im internationalen Kontext