Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht [Vorlesung DaF zu einem Spezialthema 2]

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik
    Code UE-L09.00698
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2026

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 10, Raum 01.13 (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Studer Thomas
    Beschreibung

    In letzter Zeit hat das Prüfen und Testen immer grössere Bedeutung erlangt – beim Fremdsprachenlernen allgemein und auch im schulischen Fremdsprachenunterricht. Entsprechend vielfältig ist heute die Palette eingesetzter Prüfungen und Tests: Vergleichsstudien auf internationaler und nationaler Ebene, internationale Zertifikate und z.B. standardisierte Einstufungsverfahren stehen neben ‚alltäglichen’ Lernkontrollen, lehrmittelbezogenen Tests und Abschlussprüfungen im Sprachkurs. Entsprechend hoch sind aber auch die Anforderungen, die an die Qualität von Tests zu stellen sind, besonders an solche, deren Bestehen oder Nicht-Bestehen für die Beteiligten weit reichende Folgen haben können (high-stakes tests), also etwa selektive Prüfungen in Schule und Hochschule oder Tests im Migrationsbereich.
    Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Typen von Tests, über die Modelle von Sprachkompetenz, auf denen sie basieren (sollten), und über die Funktionen, welche die Tests erfüllen (sollen). Sie informiert u.a. über die aktuelle Situation bei den modernen internationalen Zertifikaten und setzt sich besonders auch mit der Bewertung produktiver Leistungen (Sprechen und Schreiben) auseinander. Thematisiert werden dabei auch Verfahren zur Zuordnung von Prüfungen zu den Niveaus des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“.
    Wie die Abschluss- und Diplomprüfungen haben auch die Tests, die zu manchen Lehrwerken gehören, aber natürlich auch die von den Unterrichtenden selbst entwickelten Lernkontrollen Rückwirkungen auf das Unterrichts- und Lerngeschehen (washback sowie, darüber hinausgehend, impact). Neben der Leistungsbeurteilung, die auf eine zuverlässige und informative Zertifizierung des fremdsprachlichen Könnens ausgerichtet ist, bilden daher die diagnostische sowie die unterstützende und fördernde Evaluation, die in den Unterricht integriert ist und sich nicht nur auf Lernergebnisse, sondern auch auf die Lernprozesse bezieht, einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung. Behandelt werden in diesem Zusammenhang das sog. dynamic assessment sowie Verfahren und Instrumente zur Selbstbeurteilung.
     

    Lernziele

    Die Studierenden

    • haben einen Überblick über die verschiedene Typen und Funktionen von Sprachtests;
    • kennen die Modelle von Sprachkompetenz, auf denen die Tests basieren;
    • kennen ‚unterrichtsnahe’ Beurteilungsverfahren und Instrumente der Selbstbeurteilung und können diese kritisch reflektieren;
    • können die Qualität verschiedener Tests und Beurteilungsverfahren anhand von Kriterien einschätzen und sind sich der Rückwirkungen dieser Verfahren auf das Lernen bewusst;
    • können für ausgewählte Zielgruppen selbst einfache Lernkontrollen erstellen.
    Soft Skills Ja
    Plätze softskills 10
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie

    siehe Moodle

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.02.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    25.02.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    04.03.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    11.03.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    18.03.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    25.03.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    01.04.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    15.04.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    22.04.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    29.04.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    06.05.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    13.05.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    20.05.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
    27.05.2026 13:15 - 15:00 Kurs MIS 10, Raum 01.13
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Prüfung - FS-2027, Sommersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_P2_de_V01
    Modul 1: Orientierung

    Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    Modul 2: Vertiefung

    Deutsch als Fremdsprache 60
    Version: SA14_BA_de_V01
    Vertiefung und Erweiterung spezifischer Aspekte

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Englische Sprache und Literatur 50
    Version: SA15_BASI_ang_V01
    Module 02: Linguistics and Applied Linguistics

    Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
    Version: SA23_MA_PA_bil_v01
    Optionen > Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache > Module C : Angewandte Forschung in DaF/DaZ

    Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_bil_V01
    Options > Deutsch als Fremdsprache > Modul C: Angewandte Forschung in DaF

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Germanistische Linguistik - Aufbaumodul

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    1 Profilmodul > Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Spanisch 120
    Version: SA23_BA_esp_V01
    M7: Competencias transversales (CTC)