Leistungsbeurteilung im Fremdsprachenunterricht [Vorlesung DaF zu einem Spezialthema 2]

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Plurilinguisme et didactique des langues étrangères
    Code UE-L09.00698
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Master, Bachelor
    Semestre(s) SP-2026

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mercredi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Enseignants
    • Studer Thomas
    Description

    In letzter Zeit hat das Prüfen und Testen immer grössere Bedeutung erlangt – beim Fremdsprachenlernen allgemein und auch im schulischen Fremdsprachenunterricht. Entsprechend vielfältig ist heute die Palette eingesetzter Prüfungen und Tests: Vergleichsstudien auf internationaler und nationaler Ebene, internationale Zertifikate und z.B. standardisierte Einstufungsverfahren stehen neben ‚alltäglichen’ Lernkontrollen, lehrmittelbezogenen Tests und Abschlussprüfungen im Sprachkurs. Entsprechend hoch sind aber auch die Anforderungen, die an die Qualität von Tests zu stellen sind, besonders an solche, deren Bestehen oder Nicht-Bestehen für die Beteiligten weit reichende Folgen haben können (high-stakes tests), also etwa selektive Prüfungen in Schule und Hochschule oder Tests im Migrationsbereich.
    Die Vorlesung gibt einen Überblick über die verschiedenen Typen von Tests, über die Modelle von Sprachkompetenz, auf denen sie basieren (sollten), und über die Funktionen, welche die Tests erfüllen (sollen). Sie informiert u.a. über die aktuelle Situation bei den modernen internationalen Zertifikaten und setzt sich besonders auch mit der Bewertung produktiver Leistungen (Sprechen und Schreiben) auseinander. Thematisiert werden dabei auch Verfahren zur Zuordnung von Prüfungen zu den Niveaus des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen“.
    Wie die Abschluss- und Diplomprüfungen haben auch die Tests, die zu manchen Lehrwerken gehören, aber natürlich auch die von den Unterrichtenden selbst entwickelten Lernkontrollen Rückwirkungen auf das Unterrichts- und Lerngeschehen (washback sowie, darüber hinausgehend, impact). Neben der Leistungsbeurteilung, die auf eine zuverlässige und informative Zertifizierung des fremdsprachlichen Könnens ausgerichtet ist, bilden daher die diagnostische sowie die unterstützende und fördernde Evaluation, die in den Unterricht integriert ist und sich nicht nur auf Lernergebnisse, sondern auch auf die Lernprozesse bezieht, einen weiteren Schwerpunkt der Vorlesung. Behandelt werden in diesem Zusammenhang das sog. dynamic assessment sowie Verfahren und Instrumente zur Selbstbeurteilung.
     

    Objectifs de formation

    Die Studierenden

    • haben einen Überblick über die verschiedene Typen und Funktionen von Sprachtests;
    • kennen die Modelle von Sprachkompetenz, auf denen die Tests basieren;
    • kennen ‚unterrichtsnahe’ Beurteilungsverfahren und Instrumente der Selbstbeurteilung und können diese kritisch reflektieren;
    • können die Qualität verschiedener Tests und Beurteilungsverfahren anhand von Kriterien einschätzen und sind sich der Rückwirkungen dieser Verfahren auf das Lernen bewusst;
    • können für ausgewählte Zielgruppen selbst einfache Lernkontrollen erstellen.
    Softskills Oui
    Places softskills 10
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non
    Auditeur Oui

    Documents

    Bibliographie

    siehe Moodle

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    18.02.2026 13:15 - 15:00 Cours
    25.02.2026 13:15 - 15:00 Cours
    04.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    11.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    18.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    25.03.2026 13:15 - 15:00 Cours
    01.04.2026 13:15 - 15:00 Cours
    15.04.2026 13:15 - 15:00 Cours
    22.04.2026 13:15 - 15:00 Cours
    29.04.2026 13:15 - 15:00 Cours
    06.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
    13.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
    20.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
    27.05.2026 13:15 - 15:00 Cours
  • Modalités d'évaluation

    Examen écrit - SP-2026, Session d'été 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SP-2026, Session d'automne 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SA-2026, Session d'hiver 2027

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SP-2027, Session d'été 2027

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Allemand langue étrangère / Allemand langue seconde 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_P2_de_V01
    Modul 1: Orientierung

    Allemand langue étrangère / Allemand langue seconde 90 [MA]
    Version: SA24_MA_VP_de_v01
    Modul 2: Vertiefung

    Deutsch als Fremdsprache 60
    Version: SA14_BA_de_V01
    Vertiefung und Erweiterung spezifischer Aspekte

    Didactique des langues étrangères 90 [MA]
    Version: SA23_MA_PA_bil_v01
    Options > Allemand langue étrangère / Allemand langue seconde > Module C : Angewandte Forschung in DaF/DaZ

    Didactique des langues étrangères 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_bil_V01
    Options > Allemand langue étrangère > Modul C: Angewandte Forschung in DaF

    Langue et littérature anglaises 50
    Version: SA15_BASI_ang_V01
    Module 03: Language Learning: Instruction and Assessment