European Law Moot Court (ELMC)
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00222 Sprachen Französisch Art der Unterrichtseinheit Moot court
Kursus Master Semester HS-2023 , FS-2024 Unterricht
Verantwortliche - Epiney Astrid
Dozenten-innen - Prantl Janine
Beschreibung Dieser zweisprachige Wettbewerb (französisch und englisch) ermöglicht es, gegen Studierendenteams anderer europäischer Universitäten anzutreten, um die Kenntnisse im Unionsrecht anhand eines vorgegebenen, aktuellen europarechtlichen Falles zu testen.
Der Moot Court besteht aus drei Phasen: Verfassen der schriftlichen Plädoyers (bis Mitte/Ende November), Regionalausscheidung (Februar), Finale vor dem Europäischen Gerichtshof in Luxemburg (April).
Für die Teilnahme am ELMC haben sich interessierte Studierende bei der zuständigen Person zwingend zu bewerben. Zugelassen als Teammitglieder sind Studierende, die nicht als Juristen tätig sind und die noch nie als TeilnehmerInnen an einer früheren mündlichen Runde teilgenommen haben.
Ein Plädoyer kann als (Pro-)Seminararbeit oder als Spezialkredite anerkannt werden. Deutschsprachige Studierende des bilingue-Programms können sich ein auf französisch verfasstes Plädoyer als französischsprachige (Pro-)Seminararbeit anrechnen lassen.
Weitere Informationen der European Law Moot Court Society: https://europeanlawmootcourt.eu/
Lernziele Die Studierenden lernen im schriftlichen Teil, anhand eines praktischen Falls im Unionsrecht sowohl die Kläger- als auch die Beklagtenseite in einem Gerichtsverfahren zu vertreten. Im mündlichen Teil üben die Studierenden verschiedene Techniken zum Vortrag eines Plädoyers.
Prüfungsbeschreibung Grundsätzlich werden 6 ECTS für den schriftlichen und insgesamt 10 ECTS inkl. dem mündlichem Teil vergeben. Die Anerkennung des schriftlichen Teils als (Pro-)Seminararbeit ist möglich.
Bemerkungen Je nach Anrechnungsart Benotung oder bestanden/nicht bestanden.
Grundsätzlich werden 6 ECTS für den schriftlichen und insgesamt 10 ECTS inkl. dem mündlichem Teil vergeben. Die Anerkennung des schriftlichen Teils als (Pro-)Seminararbeit ist möglich.
Dokument
Bibliographie Nach einer Einführungsveranstaltung recherchieren die Studierenden selbstständig, um ihre schriftlichen Plädoyers zu verfassen. Der Coach steht dabei als Ansprechsperson zur Verfügung.
-
Leistungskontrolle
Praxisprüfung
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Grundsätzlich werden 6 ECTS für den schriftlichen und insgesamt 10 ECTS inkl. dem mündlichem Teil vergeben. Die Anerkennung des schriftlichen Teils als (Pro-)Seminararbeit ist möglich.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteZusätzliche Leistungen
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
Zusätzliche LeistungenSpezialkredite
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
Zusätzliche Leistungen