BA-Seminar russische Literatur: Anna Achmatova – neu gelesen für unsere Zeit / Séminaire BA littérature russe : Anna Achmatova – une relecture pour notre temps (Fribourg)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00284
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Proseminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Henseler Daniel
    Dozenten-innen
    • Henseler Daniel
    Beschreibung

    In unserem Seminar lernen wir das dichterische Werk von Anna Achmatova (1898-1966) nä-her kennen. Anna Achmatova war neben Marina Cvetaeva eine der beiden grossen Frauen-gestalten der russischen Literatur des 20. Jahrhunderts. An ihrem persönlichen Schicksal und demjenigen ihres Werks lassen sich Epochen russischer und sowjetischer Geschichte ablesen. Wir stellen uns besonders auch die Frage nach den Möglichkeiten künstlerischen Schaffens und des Publizierens in Zeiten von Diktatur und Terror. Ausserdem wollen wir Achmatovas Werk in den Kontext ihrer Epoche einordnen. – Bekanntheit erlangte die Dich-terin mit Wurzeln in der Ukraine durch frühe Liebesgedichte noch in den Petersburger litera-rischen Salons. Nach der Revolution 1917 blieb sie bewusst im Land, auch wenn schwierige Jahrzehnte folgen sollten: die Hinrichtung ihres ersten Mannes Nikolaj Gumilëv, Publikations-probleme, dann während der Stalinschen Säuberungen in den 30er Jahren die Verhaftung des Sohns sowie ihres dritten Ehemanns Nikolaj Punin – Achmatovas erschütterndes «Re-quiem» legt davon eindrücklich Zeugnis ab. Während des Zweiten Weltkrieges wurde die Dichterin nach Taschkent evakuiert und konnte zugleich ein kleines Tauwetter für ihr Schaf-fen erleben. Nach dem Krieg erfolgte ein schwerwiegender Beschluss der Kommunistischen Partei, der zu einem Veröffentlichungsverbot führte. Achmatova arbeitete viele Jahre an ih-rem Hauptwerk «Poem ohne Held» und erlebte schliesslich in den 60er Jahren in der So-wjetunion eine gewisse späte Anerkennung. Ganz zugänglich wurde ihr Werk in der Heimat allerdings erst mit der Perestrojka Ende der 1980er Jahre.

    Textbasis

    Die deutschsprachigen Teilnehmenden werden gebeten, sich nach Möglichkeit vor Semesterbeginn folgende Bücher zu besorgen:

    • Anna Achmatova. Gedichte. Russisch und deutsch. Nachdichtungen von Heinz Czechowski, Uwe Grüning, Sarah Kirsch, Rainer Kirsch. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Ilma Rakusa. Suhrkamp Verlag. ISBN 3-518-01983-X.
    • Hässner, Wolfgang: Anna Achmatowa. Rowohlt Taschenbuch. ISBN 3499505630. (antiquarisch erhältlich, z.B. über amazon.de oder www.zvab.com)

    Weitere Texte auf Deutsch sowie alle russischen Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

    Arbeitsformen
    Wir arbeiten u.a. mit einer E-learning-Plattform. Die Studierenden werden gebeten, sich bis zum 30.9.2023 auf moodle.unifr.ch einzuschreiben: → Philosophische Fakultät; → Slavistik; →  „Anna Achmatova“; Schlüssel: akuma).

    Teilnahmebedingungen

    Das BA-Seminar richtet sich an die Studierenden der Freiburger und Berner BA-Studien-gänge in Slavistik und Osteuropastudien. Russischkenntnisse sind erwünscht, jedoch keine Bedingung. Die Veranstaltung steht auch anderen interessierten Studierenden (besonders Komparatistik; andere Philologien; Geschichte; Politologie usw.) offen.

    Damit die 3 ECTS angerechnet werden können, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

    • Regelmässige aktive Mitarbeit
    • Kurzreferat von 15 bis 20 Minuten

    Seminararbeit

    Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen (3 ECTS; separate Einschreibung). Abgabedatum: 18.2.2024.

    Beginn: 22. September 2023.

    Daten: 22.9.; 29.9.; 6.10., 13.10., 20.10., 27.10, (keine Sitzung am 3.11.), 10.11., 17.11., (keine Sitzung am 24.11.!), 1.12., 8.12., 15.12., 22.12.

    Kontakt und weitere Informationen: daniel.henseler@unifr.ch

     

    Lernziele

    Die Studierenden kennen die wichtigsten Werke Anna Achmatovas (Liebesgedichte der frü-hen Jahre, Gedichte der Kriegszeit, «Requiem», «Poem ohne Held», Gedichte der späten Jahre, poetologische Gedichte) und können diese im historischen sowie literarhistorischen Kontext einordnen. Die Studierenden reflektieren über die Möglichkeiten künstlerischen Schaffens und des Publizierens in Zeiten von Diktatur und Terror.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    22.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    29.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    06.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    13.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    20.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    27.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    03.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    10.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    17.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    24.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    01.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    15.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    22.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 7: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 7: Kulturwissenschaften

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 2A: Literatur- und Kulturwissenschaft - Russische Literatur/Kultur

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Aufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Modul 2A: Russische Literatur/Kultur
    Wahlmodul > Modul 2A: Russische Literatur/Kultur