BA/MA-Vorlesung polnische Literatur: Polnische Kulturgeschichte: Positivismus und Moderne (1863–1918) / Cours magistral BA/MA littérature polonaise: Histoire culturelle de la Pologne : positivisme et modernisme (1863–1918) (Fribourg)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00288
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herlth Jens
    Dozenten-innen
    • Herlth Jens
    Beschreibung

    Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Entwicklung von Kultur und Gesellschaft im geteilten Polen vom Beginn des Januar-Aufstands 1863 bis zur Neugründung eines polnischen Staates 1918. Die ersten Jahrzehnte nach dem Scheitern des Aufstands standen im Zeichen des „Positivismus“: Die polnische Gesellschaft sollte durch nachhaltige „organische Arbeit“ auf den Feldern von Volksbildung, Wissensverbreitung und Wirtschaft zukunftsfähig gemacht werden. Die Literatur leistete ihren Beitrag: Romane und Erzählungen beleuchteten soziale Probleme, verfochten soziale Anliegen (Frauenfrage, Armutsbekämpfung) oder widmeten sich der national-patriotischen „Aufmunterung“ des Publikums (die Historienromane Henryk Sienkiewiczs).
    Um die Jahrhundertwende kamen in Kunst und Literatur modernistische Tendenzen auf, für die sich in Polen die Bezeichnung „Młoda Polska“ (Das Junge Polen) einbürgerte. Typische Phänomene des europäischen Fin de Siècle – Dekadenz, Krisenbewusstsein, Ästhetizismus – kontrastierten mit der zunehmenden politischen Orientierung vieler Intellektueller. Die Publizistik war Schauplatz erbitterter Deutungskämpfe um die gesellschaftliche Funktion von Kunst und Literatur, das Bild Polens, die Rolle der Vergangenheit, die Erfordernisse der Moderne.
    Die Vorlesung behandelt wichtige Autorinnen und Autoren und ihre Werke genauso wie scheinbar periphere kulturelle Phänomene, an denen sich soziale und kulturelle Entwicklungsprozesse ablesen lassen. Sie rekonstruiert die Herausbildung eines Milieus sozial engagierter Intellektueller, dessen Protagonisten (z.B. Janusz Korczak) und dessen Ethos die polnische Geschichte des 20. Jahrhunderts geprägt haben. Gegen alle Widerstände (Zensur, politische Verfolgung) entwickelte sich im geteilte Polen eine Fülle von Initiativen gesellschaftlicher Selbstorganisation: Vereine, Wohltätigkeitsorganisationen, Publikationsprojekte, ja sogar eine Untergrunduniversität. Auch wenn die Romantik in den Debatten über die polnische kulturelle Identität bis heute übermächtig erscheint: Die Weichen für Kultur und Gesellschaft des modernen Polens wurden in den Jahrzehnten zwischen Januar-Aufstand und Erstem Weltkrieg gestellt.
    Die Materialien der Vorlesung (Bibliographie, Texte, PPt-Präsentationen) werden auf moodle.unifr.ch zur Verfügung gestellt.

    Evaluation:
    schriftliche Prüfung am 21.12.2023, 13h15-14h45 (3 ECTS)

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    28.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    05.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    12.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    19.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    26.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    02.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    09.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    16.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    23.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    30.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    07.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    14.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
    21.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 04, Raum 4120
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Basismodul 4 Politikwissenschaft Mittel- und Osteuropas

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Kulturwissenschaften Osteuropa
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 7: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Kulturwissenschaften Osteuropa
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 2: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 7: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften + Masterkolloquium

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Literatur- und Kulturwissenschaft > Modul 2B: Literatur- und Kulturwissenschaft - Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_slav_V01
    Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur
    Aufbaumodul Literatur/Kultur- oder Sprachwissenschaft > Module 2B: Polnische Literatur/Kultur

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft
    Modul 3: Spezialisierung

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen