Gender und soziale Wohlfahrt
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L20.00450 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester HS-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 09:15 - 17:00, Blockkurs (Herbstsemester)
Samstag 09:15 - 17:00, Blockkurs (Herbstsemester)
Unterricht
Dokument
Bibliographie Einführende Literatur
Knobloch, Ulrike (Hg.) (2019): Ökonomie des Versorgens: Feministisch-kritische Wirtschaftstheorien im deutschsprachigen Raum, Weinheim-Basel: Beltz Juventa.
Budowski, Monica, Ulrike Knobloch & Michael Nollert (Hg.) (2016): Unbezahlt und dennoch Arbeit, Zürich: Seismo.
Baumann, Hans, Iris Bischel, Michael Gemperle, Ulrike Knobloch, Beat Ringger & Holger Schatz (Hg.) (2013): Care statt Crash. Sorgeökonomie und die Überwindung des Kapitalismus, Denknetz Jahrbuch 2013, Zürich: edition8.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 06.10.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 07.10.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 15.12.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 16.12.2023 09:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - HS-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte
LeistungsnachweiseKursbesuch
Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)Pflichtlektüre
Lesen der PflichtlektüreWeitere Elemente
Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:- Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
- Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
- Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts
3 ECTS
Fortlaufende Evaluation - FS-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte
LeistungsnachweiseKursbesuch
Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)Pflichtlektüre
Lesen der PflichtlektüreWeitere Elemente
Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:- Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
- Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
- Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts
3 ECTS
Fortlaufende Evaluation - FS-2024, Herbstsession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte
LeistungsnachweiseKursbesuch
Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)Pflichtlektüre
Lesen der PflichtlektüreWeitere Elemente
Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:- Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
- Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
- Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts
3 ECTS
Fortlaufende Evaluation - HS-2024, Wintersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte
LeistungsnachweiseKursbesuch
Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheits-pflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)Pflichtlektüre
Lesen der PflichtlektüreWeitere Elemente
Folgende Elemente sind jeweils auf einen Termin hin abzugeben oder vorzubereiten:- Präsentation und Diskussion eines Beispiels einer Evaluation
- Präsentation eines eigenen Evaluationskonzepts
- Abgabe des schriftlichen Evaluationskonzepts
3 ECTS
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Erziehungswissenschaften 30 [MA]
Version: SA15_MA_PS_fr_v01
Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-FExpertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-FTechnologie de l'éducation / MTE-FEconomie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
Erziehungswissenschaften 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_fr_v01
Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-FModules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-FModules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-FModules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
Wahlmodul > Kinder und JugendWahlmodul > FamilieSozial- und Geisteswissenschaften
Gender, Gesellschaft, Sozialpolitik 30 [MA]
Version: SA21_MA_SP_NP_de_v01
MAgen01 - Gender und soziale Wohlfahrt
MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 120
Version: 2024_1/V_01
MSc in Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, zur Wahl UE > MSc-SE, Humanities and Theology Module, zur Wahl UE (ab HS2020)
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
Version: SA21_MA_VP_de_v01
Wahlpflichtmodule > Weitere Themenbereiche > MAgen01 - WP3: Gender und soziale Wohlfahrt
Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
Version: SA17_MA_VP_de_v01
Optionen > Sozialpolitik und Sozialarbeit > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale WohlfahrtOptionen > Politik und Gesellschaft > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale WohlfahrtOptionen > Soziologie > Wahlpflichtmodule > Gender und soziale Wohlfahrt
Umweltwissenschaften und Umweltgeisteswissenschaften [MA] 30
Version: 2024_1/V_01
Umwelt- und Umweltgeisteswissenschaften, Zusatzfach Master > MSc-SE, Humanities and Theology Module, zur Wahl UE (ab HS2024)