BA-Séminaire/MA Séminaire: Lecture de textes philosophiques latins - Lektüre philosophischer Texte in lateinischer Sprache (pme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02037
    Sprachen Zweisprachig f/d
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Cordonier Valérie
    Dozenten-innen
    • Cordonier Valérie
    Beschreibung

    Textes latins sur la contingence / Lateinische Texte über Kontingenz

    Lecture de textes latins (VIe-XVe s.) sur la contingence (dans ses multiples sens) : extraits d’œuvres de l’antiquité tardive, de la littérature scolastique et humaniste ainsi que de versions gréco- et arabo-latines (Aristote, Avicenne et Averroès essentiellement). Ce séminaire, conçu comme un atelier, vise à équiper l’étudiant de compétences linguistiques et méthodologiques fondamentales nécessaires à l’étude d’un texte philosophique latin : il le familiarise avec des rudiments de grammaire latine ainsi qu’avec des aspects techniques du latin philosophique (langue spécialisée et en partie calquée sur celle des traducteurs). Un dossier sera distribué lors de la première séance, et la suite des cours sera diffusée sur Moodle.

    Wir werden lateinische Texte (6.-15. Jh.) lesen, die das Thema der Kontingenz – in den verschiedenen Bedeutungen dieses Wortes – behandeln (Auszüge aus Werken der Spätantike, des scholastischen und humanistischen Schrifttums sowie aus griechisch-lateinischen und arabisch-lateinischen Übersetzungen). Dieses Seminar ist als Atelier konzipiert. Es zielt auf den Erwerb linguistischer und methodologischer Kompetenzen ab, die für die Untersuchung eines lateinischen Textes nötig sind. Die Studierenden werden mit den grammatischen Grundkonzepten des Lateins und den technischen Aspekten der Fach- und Übersetzungssprache vertraut gemacht. Bei der ersten Sitzung erhalten die Studierenden Textunterlagen. Danach werden weitere Texte in Moodle ersichtlich sein.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    21.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    28.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    07.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    14.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    21.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    28.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    04.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    18.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    25.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    02.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    09.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    16.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    23.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
    30.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4126
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    La participation active (3 ECTS) présuppose une présence régulière, une préparation pour chaque séance,  une participation active à la discussion et au moins une présentation orale ou éventuellement une contribution écrite.

    Le travail écrit (6 ECTS) consiste soit en un document unique, soit en plusieurs petits travaux, selon décision de l’enseignant.

     

    Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.

    Die schriftliche Arbeit (6 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text oder aus mehreren kleinen Arbeiten je nach Entscheid des Lehrenden.

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA15_MA_PS_fr_v01
    Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F
    Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Technologie de l'éducation / MTE-F
    Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_fr_v01
    Modules à choix > Technologie de l'éducation / MTE-F
    Modules à choix > Expertise et accompagnement pédagogiques / MEAP-F
    Modules à choix > Economie, politique et systèmes de l'éducation / MEPSE-F
    Modules à choix > Approches interculturelles de l'éducation / MAIE-F

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Klassische Philologie 120
    Version: SA17_BA_fr_dt_bil_V01
    8. Komplementärkompetenzen (Soft Skills)

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    2. und 3. Jahr > kombiniertes Modul nach Wahl (HPH und/oder PHS (Bereich I
    2. und 3. Jahr > HPH II Geschichte der Philosophie (Bereich I)
    1. bis 3. Jahr > Freie Punkte (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Mittelalter (pme) (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Mittelalter (pme) (Bereich I)
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Vertiefungsmodul I > SA17 - Vertiefungsmodul I (Bereich I)
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Mittelalter (pme) (Bereich I)

    Philosophie 30 [MA]
    Version: SH06_MA_P2_bi_v01
    Fortgeschrittenes Modul (HPH und PHS) Nebenprogramm

    Philosophie 60
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Mittelalter (pme) (Bereich II)

    Philosophie 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Mittelalter (pme) (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: PRE_MA
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Mittelalter (pme) (Bereich II)

    Philosophie 60 [PRE-MA]
    Version: SA20_Pre_MA
    Fortgeschrittene Module > HPH > SA17 - Mittelalter (pme) (Bereich II)

    Philosophie 90 [MA]
    Version: SA11_MA_PA_bi_v01
    Obligatorische Module > Grundlagenmodul II (PHS und/oder HPH)
    Obligatorische Module > Fortgeschrittenes Modul I (HPH oder PHS) gemäss Schwerpunkt der Masterarbeit: HPH oder PHS
    Obligatorische Module > Grundlagenmodul I (HPH und PHS)

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Theologie mit Spezialisierung 120 ECTS [MA]
    Version: 2022/SP_v01
    Seminar (MA SPEC 120)