LDM Fachdidaktik Wirtschaft und Recht: Grundlagenfach und Volkswirtschaft

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Code UE-L24.00276
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus LDM, Master
    Semester HS-2022 , FS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 08:15 - 12:00, Wöchentlich (Akademisches Jahr)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Guggisberg Mirjam
    Beschreibung

    Im Rahmen der Fachdidaktik in der VWL und im Grundlagenfach Wirtschaft und Recht werden die bisher erworbenen Kompetenzen der Allgemeinen Fachdidaktik vertieft und mit dem jeweiligen Fach verknüpft.

    Die Studierenden lernen im Seminar die Ziele und Aufgaben des Fachs VWL und dem Grundlagenfach unter Berücksichtigung der Vorgaben der kantonalen Lehrpläne kennen. Basierend darauf wird der Fokus auf eine sinnvolle Planung und Umsetzung des Unterrichts gelegt (Semester- und Jahresplanung). Dabei formulieren die Studierenden für ihren Unterricht fachliche und überfachliche Ziele und begründen diese fachdidaktisch.

    Darauf gestützt entwerfen die Studierenden zudem Unterrichtseinheiten. Die vorgängige Analyse verschiedener Lehrmittel soll bei der Planung unterstützen, wobei die Inhalte aus Lehrmitteln mit eigenen Unterrichtsideen angereichert werden. Weiter werden hilfreiche Webseiten und weiterführende Angebote vorgestellt.

    Lernziele

    Die Studierenden werden darauf sensibilisiert, wie komplexe Unterrichtsinhalte an Hand einfacher Beispiele nähergebracht werden können (Stufengerechtigkeit), wobei stets auch die Methodenvielfalt berücksichtigt wird. Auch die Planung und Organisation von Projektarbeiten und Unternehmensbesuche werden im Seminar besprochen.

    Im Seminar werden aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Unterrichten der Fächer thematisiert (u. a. BYOD).

    Jeder Studierende erbringt pro Semester mehrere Leistungsnachweise, woraus schlussendlich die Note für die Fachdidaktik resultiert.

    Bemerkungen

    Das Seminar findet im Präsenzunterricht statt. In begründeten Fällen (falls Sie zur Risikogruppe gehören oder mit Risikopersonen wohnen), bitten wir Sie, mit der Dozierenden/dem Dozierenden baldmöglichst Kontakt aufzunehmen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Nein
    BeNeFri Nein
    Mobilität Nein
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie


     

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    23.09.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    30.09.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    07.10.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    14.10.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    21.10.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    28.10.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    04.11.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    11.11.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    18.11.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    25.11.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    02.12.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    09.12.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    16.12.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    23.12.2022 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    24.02.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    03.03.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    10.03.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    17.03.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    24.03.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    31.03.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    21.04.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    28.04.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    05.05.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    12.05.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    26.05.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
    02.06.2023 08:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.109
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Evaluationsverfahren

    Exemplarische Vorbereitung einer Volkswirtschaftslektion zu einer mikroökonomischen Fragestellung. Halten der Lektion während eines Seminars mit anschliessender Begründung der didaktischen Schritte.

    Erstellen von Arbeitsblättern zu einem makroökonomischen Thema. Durchführen der Unterlagen mit anschliessender Begründung der Lernschritte.

    Vorbereitung einer Lektion zu einem wirtschaftspolitischen Problem. Begründung des Aufbaus der Lektion.

    Thematische Gliederung eines Grundlagenfachthemas.

    Präsenzzeit im Umfang von 80%.

     

    Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Evaluationsverfahren

    Exemplarische Vorbereitung einer Volkswirtschaftslektion zu einer mikroökonomischen Fragestellung. Halten der Lektion während eines Seminars mit anschliessender Begründung der didaktischen Schritte.

    Erstellen von Arbeitsblättern zu einem makroökonomischen Thema. Durchführen der Unterlagen mit anschliessender Begründung der Lernschritte.

    Vorbereitung einer Lektion zu einem wirtschaftspolitischen Problem. Begründung des Aufbaus der Lektion.

    Thematische Gliederung eines Grundlagenfachthemas.

    Präsenzzeit im Umfang von 80%.

     

    Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Evaluationsverfahren

    Exemplarische Vorbereitung einer Volkswirtschaftslektion zu einer mikroökonomischen Fragestellung. Halten der Lektion während eines Seminars mit anschliessender Begründung der didaktischen Schritte.

    Erstellen von Arbeitsblättern zu einem makroökonomischen Thema. Durchführen der Unterlagen mit anschliessender Begründung der Lernschritte.

    Vorbereitung einer Lektion zu einem wirtschaftspolitischen Problem. Begründung des Aufbaus der Lektion.

    Thematische Gliederung eines Grundlagenfachthemas.

    Präsenzzeit im Umfang von 80%.

     

    Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    Evaluationsverfahren

    Exemplarische Vorbereitung einer Volkswirtschaftslektion zu einer mikroökonomischen Fragestellung. Halten der Lektion während eines Seminars mit anschliessender Begründung der didaktischen Schritte.

    Erstellen von Arbeitsblättern zu einem makroökonomischen Thema. Durchführen der Unterlagen mit anschliessender Begründung der Lernschritte.

    Vorbereitung einer Lektion zu einem wirtschaftspolitischen Problem. Begründung des Aufbaus der Lektion.

    Thematische Gliederung eines Grundlagenfachthemas.

    Präsenzzeit im Umfang von 80%.

     

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v02
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM (2) 60
    Version: SA22_LDM2_de_bi_v01
    Fachdidaktik

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M2 Fachdidaktik (2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Beide Fächer zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 2 Fächer)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > Ein Fach oder zwei Fächer zweisprachig > Ein Fach zweisprachig > LDM M2 Fachdidaktik (bilingual, 1 Fach)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M2 Fachdidaktik (Monofach)

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01
    2 Unterrichtsfächer > M2 Fachdidaktik