Einführung in die Archivforschung / Introduction à la recherche dans les archives
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Code UE-L10.00133 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester FS-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 13:15 - 17:00, Blockkurs (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Cudré-Mauroux Stéphanie
- Mauz Andreas
Dozenten-innen - Cudré-Mauroux Stéphanie
- Mauz Andreas
Beschreibung Spurenlesen, Ausgraben, Entziffern: Einführung in die literaturwissenschaftliche Archivarbeit / Déchiffrer, dépouiller, lire les traces: Archives littéraires : histoire, principes et techniques de travail sur l’archive
Ort: Schweizerisches Literaturarchiv, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern (Treffpunkt: Loge der Nationalbibliothek).
Dauer: 7 x 3.5 Lektionen, jeweils Montag, 13.00 bis 16.30 Uhr.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 beschränkt.
Anmeldung: Sabine.Haupt@unifr.chDaten : 20.02 / 27.02 / 6.03. / 27.03. / 03.04 / 24.04. / 8.05. jeweils 13.00-16.30 Uhr.
Handschriftensammler und Handschriftensammlungen gibt es seit der Erfindung der Schrift, von Assurbanipal bis Martin Bodmer. Im 20. Jahrhundert haben sich Archive zur Sammlung zeitgenössischer Manuskripte als wichtige Forschungsinstitutionen etabliert. Welches waren und sind die Motive zum Sammeln literarischer Nachlässe, worin liegt die Faszination und das wissenschaftliche Interesse von literarischen Handschriften, Tagebüchern, Briefen und Autorenbibliotheken mit ihren Lesespuren?
Dieser Kurs bietet einen Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Archiven, über die aktuelle Theoriediskussion der „Critique génétique“, der Schreibprozess-Forschung und der kritischen Manuskript-Edition. Vor allem aber bietet die Veranstaltung eine Einführung in die praktische literaturwissenschaftliche Archivarbeit: In jedem Kursblock werden Übungen mit Dokumenten aus den Beständen des Schweizerischen Literaturarchivs durchgeführt – zu Autorinnen und Autoren wie Hugo Ball, Peter Bichsel, Corinna Bille, Georges Borgeaud, Blaise Cendrars, Charles-Albert Cingria, Friedrich Dürrenmatt, Otto Nebel und Jean Starobinski, aber auch zu anderen Autorinnen und Autoren, deren Werk Gegenstand textgenetischer Studien und kritischer Editionen wurde (etwa Cendrars, Flaubert, Kafka, Keller, Proust und Rousseau).
Dieser Kurs dient nicht als Einführung in die Arbeit als Archivar/In, sondern in die Arbeitsmethoden der Literaturwissenschaft im Archiv.
Auskünfte: andreas.mauz@theol.uzh.ch bzw. Stéphanie.Cudré-Mauroux@nb.admin.ch
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Einführende Lektüre-Empfehlungen:
Almuth Grésillon, Éléments de critique génétique. Lire les manuscrits modernes, Paris, Presses universitaires de France, 1994.
Amlinger, Carolin, Schreiben. Eine Soziologie literarischer Arbeit, Berlin: Suhrkamp, 2021.
Bausi, Alessandro et al. (Hg.), Manuscripts and Archives: Comparative Views on Record-Keeping, Berlin, De Gruyter, 2018.
Dallinger, Petra-Maria et al. (Hg.): Archive für Literatur: der Nachlass und seine Ordnungen. Berlin: de Gruyter, 2018.
Genesis, Revue internationale de critique génétique, publiée depuis sa création en 1992 par les éditions Jean-Michel Place, puis par les SUP (Presses Sorbonne Université). https://journals.openedition.org/genesis/
Hay, Louis: „Den Text gibt es nicht. Überlegungen zur Critique génétique“. In: Stephan Kammer, Roger Lüdeke (Hrsg.): Texte zur Theorie des Textes. Stuttgart: Reclam, 2005, S. 71-90 (franz. Original: ‚Le texte n’existe pas. Réflexions sur la critique génétique. In: Poétique 62 (1985), p. 146-158)
Martel, Jacinthe, Archives littéraires et manuscrits d'écrivains. Politiques et usages du patrimoine, Éditions Nota bene, Fonds (littérature), 2008.
Lepper, Marcel; Raulff, Ulrich, „Idee des Archivs“. In: Dies. (Hrsg.): Handbuch Archiv. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven, Stuttgart: Metzler 2016, p. 1-9.
Passim: Bulletin des Archives littéraires suisses | Bulletin des Schweizerischen Literaturarchivs, 14/2014 : Thema „eArchives“. (als PDF zugänglich auf der Homepage des SLA:
http://www.nb.admin.ch/sla/03131/03134/03260/04633/index.html?lang=de)
Plachta, Bodo, Editionswissenschaft. Handbuch zu Geschichte, Methode und Praxis der neugermanistischen Edition, Stuttgart: Hiersemann, 2020.
Quarto 33/34, 2011: Literaturarchive/Archives littéraires/Archivi letterari/Archivs litterars (Distribué gratuitement lors du cours)
Raulff, Ulrich: „Wie kommt die Literatur ins Archiv – und wer hilft ihr wieder heraus?“ In: Sinn und Form. Beiträge zur Literatur 58, 2006, 3, p. 403-413.
Wirtz, Irmgard M. et al. (Hg.), Literatur – Verlag – Archiv, Göttingen: Wallstein, 2015.
Zanetti, Sandro, Literarisches Schreiben: Grundlagen und Möglichkeiten, Ditzingen: Reclam, 2022.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2023 13:15 - 17:00 Kurs 27.02.2023 13:15 - 17:00 Kurs 06.03.2023 13:15 - 17:00 Kurs 27.03.2023 13:15 - 17:00 Kurs 03.04.2023 13:15 - 17:00 Kurs 24.04.2023 13:15 - 17:00 Kurs 08.05.2023 13:15 - 17:00 Kurs -
Leistungskontrolle
Prüfung - FS-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - HS-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
Optionsmodul > Module F - Elargissement historique
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
Module C - Littératures en contact
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Softskills
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende KompetenzenVariante A > BE1.8a-B Compétences transversales
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BS1.8-F
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
M6 - ComplementiSoft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft SkillsM6 - Complementi
Kunstgeschichte 120
Version: SA23_BA_120_bi_v01
Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft SkillsProfile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
Version: SA20_BA_bi_v01
BA 120 / Soft Skills (CTC)
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA14_BA_fr_v02
CTC / BP1.8-F
Religionswissenschaft 120
Version: SA17_BA_bi_v02
SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA24_BA_slav_v01
MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Sozialanthropologie 120
Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz09 - Softskills
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)
Spanisch 120
Version: SA23_BA_esp_V01
M7: Competencias transversales (CTC)
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12