Colloque interdisciplinaire en sciences sociales (MA) / Interdisziplinäres Kolloquium in Sozialwissenschaften (MA)
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialwissenschaften Code UE-L37.00932 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Kolloquium
Kursus Master Semester SA-2022 , SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Blockkurs, PER 21, Raum B207 (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Dieses Kolloquium richtet sich an Studierende des interdisziplinären Masterstudiums "Familien-, Kinder- und Jugendstudien", die eine sozialwissenschaftliche Masterarbeit (mit soziologischer oder anthropologischer Ausrichtung) schreiben möchten. Der Besuch des gesamten Kolloquiums ist für Studierende, die vorhaben, qualitative Forschungsmethoden, die in den Sozialwissenschaften entwickelt wurden, anzuwenden, obligatorisch. Es ermöglicht ihnen, die für die Erhebung und Analyse von Originaldaten erforderlichen Instrumente zu erwerben oder zu perfektionieren. Nur der Teilbesuch des Kolloquiums ist für Studierende erforderlich, die eine theoretische Arbeit durchführen oder ihre Arbeit auf Sekundärquellen stützen. In diesem Fall sind Sitzungen und Lektüren, die sich auf die Erhebung von empirischen Daten beziehen, ausgeschlossen.
Das Kolloquium zur Masterarbeit beginnt jedes Semester und bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Reihe von differenzierten Ressourcen, die während der beiden Semester je nach Fortschritt der Masterarbeit selektiv frei gewählt werden. In jedem Semester bietet es insbesondere 3 Sitzungen in Plenum (s. Termine unten) und 2 Einzel- oder Kleingruppen Besprechungen (Termine nach Absprache mit den Betreuerinnen des Kolloquiums).
Lernziele Das Kolloquium ermöglicht den Studierenden, die kein Sozialwissenschaftsstudium absolviert haben, zu verstehen, worin der Problematisierungsprozess in diesen besteht, und sich mit den qualitativen Forschungsmethoden vertraut zu machen, die der Anthropologie und der Soziologie eigen sind. Studierende, die sozialwissenschaftliche Studiengänge absolviert haben, können ihre Kenntnisse in diesem Prozess und diesen Methoden vertiefen.
Das Kolloquium begleitet die Studierenden bei der Erstellung der Masterarbeit, so dass sie diese idealerweise in zwei Semestern abschliessen können. Es bietet eine kollektive, von Schritt zu Schritt Begleitung der Masterarbeit.
Die Betreuung im Kolloquium ermöglicht den Teilnehmenden:
- eine strukturierte Durchführung der Masterarbeit;
- systematische Fortschritte bei der Arbeit;
- einen regelmäßigen Austausch mit Kolleg:innen, Förderung des 'Mitdenkens', sowie die Entwicklung von Reflexivität und Teamgeist.
- die Möglichkeit, Schwierigkeiten zu antizipieren oder zu erkennen, um die laufende Arbeit dementsprechend auszurichten;
- das Konzipieren und Erstellen der Diplomarbeit als eine individuelle und kollektive, intellektuelle und soziale Erfahrung.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Les dates des séances de tutorat sont fixées d'entente avec les responsables du colloque
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 28.09.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 02.11.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 14.12.2022 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 01.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 05.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 10.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum B207 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
Wahlmodul > Kinder und JugendWahlmodul > FamilieSozial- und Geisteswissenschaften