Sozialforschung: Grundlagen I
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L20.00448 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 15:15 - 17:00, Wöchentlich, STA 01, Raum 0.106 (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen Beschreibung Die Lehrveranstaltung führt in die Logiken und den Prozess empirischer Sozialforschung ein. Studierende erhalten einen Überblick über Ziele, Merkmale und grundlegende Prinzipien empirischer Sozialforschung. Sie lernen Merkmale und Typen von integrativer (“mixed methods”) Sozialforschung und den Forschungsprozess mit seinen Phasen kennen. Sie setzen sich dabei kritisch mit dem Stellenwert von Forschungsfragen, Forschungsstand, Forschungslücken, Theorie, Sampling, Datenerhebung und –auswertung auseinander. Zusätzlich befassen sich die Studierenden mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, dem korrekten Umgang mit wissenschaftlicher Literatur (Zitieren, Literaturliste) und den formalen Vorgaben des Bereichs Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit. Sie weisen den korrekten Umgang mit wissenschaftlicher Literatur in einer schriftlichen Einzelübung „Zitieren und Literaturverzeichnis” nach. Ausserdem lernen die Studierenden, wie man wissenschaftliche Inhalte formal richtig und ansprechend in schriftlichen Texten darstellt.
Lernziele Leistungsanforderung (3 ECTS)
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am UnterrichtPflichtlektüre
Lesen der PflichtlektürenÜbung
Benotete Einzelübung „Zitieren und Literaturverzeichnis” (25.04.2022, Wiederholungstermin 30.05.2022). Eine genügende Note bei der Übung ist Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen Hausarbeit.Schriftliche Hausarbeit
Benotete Einzelarbeit, in welcher die Forschungsetappen literaturbasiert anhand eines vorgegebenen Beispieltextes kritisch diskutiert werden.Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 20.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 27.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 06.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 13.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 20.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 27.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 03.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 17.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 24.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 01.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 08.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 15.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 22.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Arbeit - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte für Sozialforschung Grundlagen 1
Leistungskontrolle
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am UnterrichtPflichtlektüre
Lesen der PflichtlektürenÜbung
Benotete Einzelübung „Zitieren und Literaturverzeichnis” (15.4.2019, Wiederholungstermin 27.5.2019). Eine genügende Note bei der Übung ist Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen Hausarbeit.Schriftliche Hausarbeit
Benotete Einzelarbeit, in welcher die Forschungsetappen literaturbasiert anhand eines vorgegebenen Beispieltextes kritisch diskutiert werden.3 ECTS
Schriftliche Arbeit - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte für Sozialforschung Grundlagen 1
Leistungskontrolle
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am UnterrichtPflichtlektüre
Lesen der PflichtlektürenÜbung
Benotete Einzelübung „Zitieren und Literaturverzeichnis” (15.4.2019, Wiederholungstermin 27.5.2019). Eine genügende Note bei der Übung ist Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen Hausarbeit.Schriftliche Hausarbeit
Benotete Einzelarbeit, in welcher die Forschungsetappen literaturbasiert anhand eines vorgegebenen Beispieltextes kritisch diskutiert werden.3 ECTS
Schriftliche Arbeit - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte für Sozialforschung Grundlagen 1
Leistungskontrolle
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am UnterrichtPflichtlektüre
Lesen der PflichtlektürenÜbung
Benotete Einzelübung „Zitieren und Literaturverzeichnis” (15.4.2019, Wiederholungstermin 27.5.2019). Eine genügende Note bei der Übung ist Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen Hausarbeit.Schriftliche Hausarbeit
Benotete Einzelarbeit, in welcher die Forschungsetappen literaturbasiert anhand eines vorgegebenen Beispieltextes kritisch diskutiert werden.3 ECTS
Schriftliche Arbeit - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Anspruch auf ECTS-Punkte für Sozialforschung Grundlagen 1
Leistungskontrolle
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am UnterrichtPflichtlektüre
Lesen der PflichtlektürenÜbung
Benotete Einzelübung „Zitieren und Literaturverzeichnis” (15.4.2019, Wiederholungstermin 27.5.2019). Eine genügende Note bei der Übung ist Voraussetzung für die Zulassung zur schriftlichen Hausarbeit.Schriftliche Hausarbeit
Benotete Einzelarbeit, in welcher die Forschungsetappen literaturbasiert anhand eines vorgegebenen Beispieltextes kritisch diskutiert werden.3 ECTS
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsasp06 - Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsasp06 - Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA21_BA_bil_de_v01
BAsoz06 - Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA21_BA_de_v01
BAsoz06 - Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Grundlagen Sozialforschung
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12