Democracy – and the role of media and communication
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.00957 Sprachen Englisch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master Semester SA-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Dozenten-innen - Hänggli Fricker Regula
Beschreibung In this course, we look at democracies and the role of media and communication. In the first part, we establish basic knowledge and look at Greek origin of democracy, at characteristics of Western democracy, at democratic theory, measures for democracy, at democratic innovations, and ask whether established democracies have come under pressure. In the second part, we focus on the role of media to democracy and society, and discuss whether internet platforms and information provider can be conceived as media and can fullfill these functions. In this context, we also discuss the design of technology, algorithms, AI, trust(worthiness), nudging, propaganda, mis-and disinformation, and media literacy.
Lernziele - You know key concepts of democratic theory in general, and can apply them to the real world.
- You can identify key challenge(s) of todays’ Western democracies.
- You can describe and evaluate role of the media and internet platforms in a society and its key functions and contribution to democracy.
- You become able to understand, analyze, and argue about crucial factors in the opinion formation process, and in the creation of social cohesion (e.g. algorithms).
- You are familiar with nudging, mis/disinformation, (trust)worthinessand can critically discuss them.
- You can define media literacy and can conceptualize measures to train it.
Verfügbarkeit 45 Soft Skills Ja Plätze softskills 3 ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Olat, Download texts and slides
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.09.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 29.09.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 06.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 13.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 20.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 27.10.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 03.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 10.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 17.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 24.11.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 01.12.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 15.12.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum D130 22.12.2021 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum A230 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Kurs mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Keine Wiederholungsprüfung
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Modul "Wirtschaft" (Option A)
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > 3 Modulen von 12 ECTS min. jedes > MAR: MarketingKurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Modules - min 54 ECTS > Groupe d'élément de validation du Module MAR > MAR: MarketingKurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Gewählte Option > Betriebswirtschaftslehre > 30 ECTS parmi les modules : > MAR: Marketing
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Optionsgruppe > Wirtschaftsinformatik > Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > MAR: Marketing
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf MasterstufeCourses - 63 ECTS > Modules - Min one extra module with 12 ECTS > One complete module taken from the following list > MAR: Marketing
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf MasterstufeCourses > Module > One complete module taken from the following list > Groupe d'élément de validation du Module MAR > MAR: Marketing
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Forschungsbereiche > Forschungsbereich Political CommunicationForschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary PerspectivesPolitical Communication
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurse - 60 ECTS > Modul A «Media, Politics and the Economy» Modul
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurse > Groupe d'élément de validation du Module Marketing > MAR: Marketing
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA-v01
Kurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > MAR: Marketing
Ma - Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2019/SA_V01
Kurse - min. 45 ECTS > Module Betriebswirtschaftslehre - max. 15 ECTS > MAR: Marketing
NfMa - Betriebswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Wahlkurse - 30 ECTS > MAR: Marketing
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Pflichtkurse 15ECTS
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse > Vorlesung "Media and Democracy" (FS) oder "Economie et stratégies des médias"
NfMa - Wirtschaftsinformatik - 30 ECTS
Version: 2020/SA_V01
Kurse > Module Betriebswirtschaftslehre > MAR: Marketing