VortragsreihePublikationsdatum 16.09.2025
Europa im Gespräch
Das Institut für Europarecht organisiert auch dieses Jahr wieder eine Reihe von Vorträgen zum Europarecht und zu den Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.
Vorträge 2025-26
Dienstag, 30. September 2025, 17:15-19:00
Les relations entre la Suisse et l’UE : statu quo et perspectives
Dr Philippe Guex, a. ambassadeur suisse
Dienstag, 28. Oktober 2025 17:15-19:00
‘Quo vadis terra secessionista?’ – La protection internationale des droits de l’homme dans les zones séparatistesn
Dr Antal Berkes, Senior Lecturer in Law à l’Université de Liverpool
Montag, 3. November 2025, 17:15-19:00
Die Rolle des EuGH für die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit in der Europäischen Union
Prof. Dr. Andreas Kumin, Richter am Gerichtshof der Europäischen Union
Donnerstag, 4. Dezember 2025, 17:15-19:00
Die Bilateralen III im Vergleich zu anderen Modellen der EU-Nachbarschaftsbeziehungen: wie gut steht die Schweiz da?
Dr. Henri Gétaz, Diplomat und ehem. Generalsekretär der Europäischen Freihandelsassoziation EFTA
Dienstag, 9. Dezember 2025, 17:15-19:00
Rethinking European climate litigation: admissibility, temporality, audacity
Dr Corina Heri, Assistant Professor of Constitutional and Administrative Law at Tilburg University
Donnerstag, 12. März 2026, 17:15-19:00
Externalisierung von Asylverfahren: Entwicklungen in der EU
Prof. Dr. Pauline Endres de Oliveira, Professorin für Recht & Migration, Direktorin BIM, Humboldt-Universität Berlin
Dienstag, 21. April 2026, 17:15-19:00
Die Aarhus-Konvention und ihr Compliance Committee in der Praxis
Jasper Bartels, Legal Affairs Expert, Sekretariat der Aarhus-Konvention, UNECE in Genf
Donnerstag, 7 Mai 2026, 17:15-19:00
Das Dublin-System in der praktischen Anwendung: die Sicht der Schweiz
Staatssekretariat für Migration SEM