Gründung der neuen Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Projektorganisation

Die BKAD hat einen Steuerungsausschuss (COPIL) eingesetzt, welcher das Projekt auf der strategischen Ebene steuert und überwacht. Das COPIL hat am 28. Januar 2022 ein Projektausschuss (COPRO) ernannt. Diesem obliegt die Verantwortung für die Projektabwicklung und die Erarbeitung der Entscheidgrundlagen.   

Die Staatsrätin Sylvie Bonvin-Sansonnens präsidiert das COPIL und die Vorsteherin des Amtes für Universitätsfragen Floriane Gasser das COPRO. In beiden Gremien sowie in den Arbeitsgruppen arbeiten Mitglieder der Universität, der Pädagogischen Hochschule und der BKAD Hand in Hand zusammen. Darüber hinaus setzen sich der Senat der Universität sowie die PH-Kommission weiterhin für ihre Institution ein und sind in den laufende Veränderungsprozess eingebunden.

Ende 2023 ist mit der Teilrevision der Universitätsstatuten die Einsetzung eines Gründungsfakultätsrats und einer Gründungsdekanin oder eines Gründungsdekans sowie die Ernennung von Vize-Gründungsdekaninnen bzw. Vize-Gründungsdekanen sowie eines Gründungsdekanatsrats vorgesehen. Diese sollen namentlich sicherstellen, dass im Zeitpunkt der Gründung der neuen Fakultät die für die Aufnahme ihres Betriebs erforderlichen Erlasse in Kraft treten können. Die Gründungsdekanin oder der Gründungsdekan wird in den Projektausschuss aufgenommen.

Arbeitsgruppen

Das COPIL hat auf Antrag des COPRO verschiedene Arbeitsgruppen eingesetzt. Diesen obliegt die Erarbeitung der themenspezifischen Lösungsansätze zu Handen des COPRO und des COPIL mit Blick auf die Realisierung des Projekts. Die Koordination der Tätigkeiten der Arbeitsgruppen wird vom Kernteam sichergestellt. Die Arbeitsgruppen setzen sich insbesondere aus Mitgliedern der PH sowie der von der Reorganisation betroffenen Einheiten der Universität zusammen. Folgende Arbeitsgruppen wurden eingesetzt:

  • Arbeitsgruppe 1: Rechtssetzung

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung sowie Vorbereitung der Änderung des Gesetzes über die Universität, der Aufhebung des Gesetzes über die Pädagogische Hochschule Freiburg, der Revision der universitätsinternen Reglemente und der Erarbeitung der Statuten für die Zusammenführung beider Hochschulen in die Universität.

    Präsidium: Ralph Doleschal, Generalsekretär, Unifr

  • Arbeitsgruppe 2: Bibliotheken

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung der Zusammenführung und Integration der betroffenen Bibliotheken beider Hochschulen in die Universität.

    Präsidium: Javier Lopez, Leiter Medien und Information, HEP|PH FR

  • Arbeitsgruppe 3: Akademische Dienstleistungen

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung der Zusammenführung und Integration der akademischen Dienstleistungen (insb. Zulassung und Einschreibung, Diplome, Internationale Dienste, Forschungsförderung, Sprachenzentrum, …) beider Hochschulen in die Universität.

    Präsidium: Anne Crausaz, Akademische Direktorin, Unifr

  • Arbeitsgruppe 4: IT

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung der Zusammenführung und Integration der IT beider Hochschulen in die Universität.

    Präsidium: Stéphane Recrosio, Direktor der IT-Dienste, Unifr

  • Arbeitsgruppe 5: Stabsdienste

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung der Zusammenführung und Integration der Stabsdienste beider Hochschulen (insb. Qualitätssicherung, Rechtsdienst, Kommunikation, Gleichstellung, Übersetzung HEP, …) in die Universität.

    Präsidium: Ingrid Hove, Sektionschefin, Dienstelle Qualitätssicherung, Unifr

  • Arbeitsgruppe 6: Finanzen

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung der Zusammenführung und Integration der Finanzen beider Hochschulen in die Universität.

    Präsidium: Alexandre Gachet, Verwaltungsdirektor, Unifr

  • Arbeitsgruppe 7: Personal

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung der Zusammenführung der Personaldienste sowie betreffend die Integration des Personals der Pädagogischen Hochschule in die Universität.

    Präsidium: Patrick Erni, Leiter Personaldienst, Unifr

  • Arbeitsgruppe 8: Infrastruktur

    Kernaufgabe: Konzeptionelle Planung der Zusammenführung der bestehenden Infrastrukturen von PH und Universität.

    Präsidium: Catherine Jenny, Diplomierte Technische Sachbearbeiterin in Architektur, Gebäudedienst, Unifr

  • Arbeitsgruppe 9: Lehre

    Kernaufgabe: Unterstützung während der ganzen Projektdauer der Projektleitung in allen die Lehre der neu zu schaffenden Fakultät betreffenden Angelegenheiten. 

    Co-Präsidium: Frédéric Inderwildi, doyen de la formation initiale, HEP|PH FR, Myriam Squillaci, ordentliche Professorin, DS, Unifr, Pierre-François Coen, ordentlicher Professor, ZELF, Unifr, Veronika Magyar-Haas, ordentliche Professorin, DEB, Unifr

  • Arbeitsgruppe 10: Forschung

    Kernaufgabe: Die Arbeitsgruppe unterstützt während der ganzen Projektdauer die Projektleitung in allen die Forschungsförderung und die Forschungspolitik der neu zu schaffenden Fakultät betreffenden Angelegenheiten. 

    Co-Präsidium: Patrick Roy, Abteilungsleiter Forschung und Weiterentwicklung, HEP|PH FR, Cathryn Magno, ordentliche Professorin, DEB, Unifr

  • Arbeitsgruppe 11: Weiterbildung

    Kernaufgabe: Die Arbeitsgruppe unterstützt während der ganzen Projektdauer die Projektleitung in allen die Weiterbildung der neu zu schaffenden Fakultät betreffenden Angelegenheiten.

    Co-Präsidium: Anja Küttel, assoziierte Professorin PH, HEP|PH FR, Tania Ogay, ordentliche Professorin, DEB, Unifr

  • Vorbereitende Arbeitsgruppe neue Fakultät

    Kernaufgabe: Unterstützung der Projektleitung beim Aufbau der Struktur, der Führung und des Betriebs der neuen Fakultät. Einberufung und Vorbereitung der ersten Sitzung des Gründungsfakultätsrats im Hinblick auf die neue Fakultät.

    Co-Präsidium: Delphine Etienne-Tomasini, Rektorin, HEP|PH FR Philippe Genoud, wiss. Leitung DAES I, Unifr

  • Kernteam

    Kernaufgabe : Koordination der Tätigkeiten der Arbeitsgruppen sicherstellen.

    Präsidium: Fabian Amschwand, Projektleiter.