Sprachbiografien: Forschungsfragen und Methoden – Biographies langagières: questions de recherche et méthodes
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Code UE-L09.00625 Sprachen Zweisprachig d/f Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Grünert Matthias
Beschreibung Die Sprachbiografieforschung hat sich in den drei vergangenen Jahrzehnten als Forschungszweig innerhalb der Mehrsprachigkeitsforschung entwickelt. Sie stellt die Perspektive der Sprecherinnen und Sprecher ins Zentrum und interessiert sich für deren subjektives Erleben mit Sprachen, wobei die von ihnen hervorgebrachten Deutungen und Wertungen zu gesellschaftlichen Diskursen in Bezug gesetzt werden. Anwendung findet die Sprachbiografieforschung insbesondere im Zusammenhang mit Migration und Mobilität, in Kontexten von Regional- und Minderheitensprachen sowie in Bezug auf das Sprachenlernen. Die dabei variierenden Forschungsfragen verlangen unterschiedliche methodische Zugänge. In jüngerer Zeit hat das sprachbiografische Interview als zentrales Erhebungsinstrument eine Erweiterung durch das Sprachenporträt erfahren.
Le séminaire donne un aperçu de projets consacrés à des questions de recherche variées, en tenant compte de différentes approches méthodiques. Selon les intérêts disciplinaires des participant-e-s, la littérature spécifique sera approfondie. Les participant-e-s récolteront leurs propres données et les évalueront en vue d’une présentation orale.
Le séminaire s’adresse particulièrement à des étudiant-e-s de filières linguistiques et des sciences sociales.
Lernziele Die Teilnehmenden
- kennen die Hauptrichtungen der Sprachbiografieforschung und die damit verbundenen Interessen und Forschungsfragen,
- sind mit verschiedenen Methoden der Datenerhebung und -auswertung vertraut,
- können Vorzüge und Grenzen verschiedener Methoden kritisch beurteilen.
Bemerkungen Das Seminar wird mindestens bis zur Osterpause online über Teams durchgeführt.
Le séminaire sera dispensé en ligne via Teams au moins jusqu’à la pause pascale.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie Busch, Brigitta (2017): Mehrsprachigkeit. 2. Auflage. Wien: Facultas (UTB).
Coray, Renata/Strebel, Barbara (2011): Sprachwelten. Lebensgeschichten aus Graubünden/Munds da linguas. Biografias linguisticas rumantschas. Baden: hier + jetzt.
Franceschini, Rita (ed.) (2010): Sprache und Biographie. Stuttgart: Metzler (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik LiLi 40/160).
Gohard-Radenkovic, Aline/Rahedi, Lilyane (ed.) (2009): Récits de vie, récits de langues et mobilités. Nouveaux territoires intimes, nouveaux passages vers l’altérité. Paris: L’Harmattan.
Jürgens, Carolin/Schröder, Ingrid (ed.) (2017): Sprachliche Variation in autobiographischen Interviews. Theoretische und methodische Zugänge. Frankfurt a.M.: Peter Lang.
Küsters, Ivonne (2006): Narrative Interviews. Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 01.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 08.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 15.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 22.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 29.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 05.04.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 12.04.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 26.04.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 03.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 10.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 17.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 24.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 31.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 04, Raum 4118 -
Leistungskontrolle
Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_de_V01
Forschung und PraxisAnwendung und Profilierung
Französisch als Fremdsprache / Französisch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA21_MA_PA_V01
Module 2 : Perspective didactiqueModule 1 : Perspective linguistique
Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bil_V01
Tronc commun > Modul A: Theorien, Methoden und Problemfelder der angewandten Lingusitik und FremdsprachendidaktikTronc commun > Modul B: Mehrsprachige Kompetenz
Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
Version: SA23_MA_PA_bil_v01
Grundpfeiler > Module A : Théories, méthodes et champs de la recherche en didactique des langues étrangères
Mehrsprachigkeitsforschung 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_P2_fr_de_V01
Science du plurilinguisme P2 > Vertiefungsmodul: empirische Forschung (P2)
Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_V02
Orientierungsmodul: Problemfelder und Theorien
Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
Version: SA23_MA_PA_bil_v01
Module A. Plurilinguisme - Théorie et Champs