Rätoromanisch heute
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Code UE-L09.00607 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Grünert Matthias
Beschreibung Die Vorlesung präsentiert das heutige Rätoromanische Graubündens mit seiner inneren regionalen Gliederung in «Idiome» und Mundarten und im Kontext seiner benachbarten Sprachen. Einerseits wird das Rätoromanische dabei im Vergleich zu anderen romanischen Sprachen, vor allem Italienisch und Französisch, charakterisiert, andererseits unter Berücksichtigung seiner starken Beeinflussung durch das Deutsche.
Nach einer Übersicht über die Phonetik und Phonologie der Hauptvarietäten des Rätoromanischen werden ausgewählte Aspekte der Morphologie, der Syntax, der Wortbildung und des Wortschatzes behandelt. Besondere Aufmerksamkeit gilt Phänomenen, mit denen sich das Rätoromanische von den näheren romanischen Sprachen abhebt. Dabei handelt es sich um Eigenheiten, bewahrender oder innovativer Art, die der Lage an der Nahtstelle zwischen dem romanischen und dem germanischen Kulturkreis sowie der lange fehlenden schriftsprachlichen Normierung zuzuschreiben sind. Diese Eigenheiten sind für die typologische Einordnung des Rätoromanischen relevant.
Ausgehend von Fragen zur Sprachklassifizierung wird die primär deskriptiv ausgerichtete Lehrveranstaltung mit Ausblicken in die (sprach)politischen Auseinandersetzungen um das Rätoromanische während des vergangenen Jahrhunderts angereichert.
Lernziele Die Teilnehmenden…
– kennen Hauptcharakteristiken des Rätoromanischen auf verschiedenen sprachlichen Ebenen,
– können die Phänomene in den Bezugsrahmen der näheren romanischen Sprachen einordnen,
– können Sprachkontaktphänomene nach den involvierten sprachlichen Ebenen und der Verwendung fremd- und eigensprachlichen Materials einstufen,– kennen die Relevanz der Sprachklassifizierung für (sprach)politische Auseinandersetzungen und Entscheide.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie Liver, Ricarda 2010: Rätoromanisch. Eine Einführung in das Bündnerromanische, 2. Auflage, Tübingen: Narr
Anderson, Stephen R. 2016: «Romansh (Rumantsch)», in: Adam Ledgeway/Martin Maiden (ed.), The Oxford Guide to the Romance Languages, Oxford: Oxford University Press, 169-184
Grünert, Matthias 2011: «Varietäten und Sprachkontakt in rätoromanischen SMS», in: Stähli, Adrian/Dürscheid, Christa/Béguelin, Marie-José (ed.): SMS-Kommunikation in der Schweiz: Sprach- und Varietätengebrauch (Linguistik online 48/4), 83–113.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 28.09.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 05.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 12.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 19.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 26.10.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 02.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 09.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 16.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 23.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 30.11.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 07.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 14.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 21.12.2022 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 2.04 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2023, Herbstsession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bil_V01
Tronc commun > Modul A: Theorien, Methoden und Problemfelder der angewandten Lingusitik und FremdsprachendidaktikTronc commun > Modul B: Mehrsprachige Kompetenz
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
M6 - ComplementiSoft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
M6 - ComplementiSoft Skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_V02
Orientierungsmodul: Problemfelder und Theorien
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
Soft skills > Soft skills 12
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales
Rätoromanisch 30
Version: SA15_BA_rhéto_V01
Modul A: Linguistica
Rätoromanisch 30 [BA_SI]
Version: SA15_BASI_rhéto_V01
Linguistica e litteratura I (BA_S1 30)Linguistica e litteratura II (BA_S1 30)Didactica dal rom (BA_S1 30)
Rätoromanisch 50
Version: SA15_BA_rhéto_V01
Modul tematic II: Structuras e contacts
Rätoromanisch 60
Version: SA15_BA_rhéto_V01
Modul tematic II: Structuras e contacts
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Spanisch 120
Version: SA16_BA_esp_V02
M7 - Competencias transversales (CTC)