Vertiefung "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik"
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Erziehungswissenschaften Code UE-L23.00756 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche - Knoll Alexander
Dozenten-innen - Knoll Alexander
Beschreibung In diesem Vertiefungsseminar beschäftigen wir uns mit einem Themenbereich, das in der (Früh-)Pädagogik gegenwärtig einen wichtigen Stellenwert einnimmt: Integration. Mit diesem Begriff beziehungsweise seiner Anwendung werden v.a. im Bereich der frühen Kindheit grosse Hoffnungen verbunden, was die Eingliederung von Personen mit Migrationshintergrund in die Gesellschaft angeht. Beispielsweise wird versucht, mittels obligatorischem Besuch von Spielgruppen die Förderung von Deutsch als Zweitsprache bereits im Vorschulalter zu forcieren, um Nachteile beim Kindergarteneintritt zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren. Aber auch in anderen Bereichen gibt es spezifische Bemühungen um die Integration von Kindern von geflüchteten oder immigrierten Familien, mit welchen wir uns mit kritischem Blick auseinandersetzen.
In jüngerer Zeit werden im Zusammenhang mit Integration im Frühbereich auch besondere Hoffnungen auf die Einbeziehung von Eltern gesetzt. Deshalb werden wir uns im Seminar auch mit dem Verhältnis von pädagogischen Institutionen und Eltern auseinandersetzen, konkret mit der Elternbildung. Eltern wird eine wichtige Bedeutung für die Bildung ihrer Kinder zugeschrieben (Bildungsbedeutsamkeit), und sie werden für Bildungs- und Lernprozesse ihrer Kinder in die Verantwortung genommen (Responsabilisierung). Seit der ersten internationalen PISA-Studie im Jahr 2000 sind die bildungs-/integrationspolitischen Bestrebungen verstärkt worden, bei den Eltern anzusetzen, sowohl in der Schweiz als auch international. Die Elternbildung beabsichtigt, die Eltern bei der Bildung ihrer Kinder zu unterstützen; sie richtet sich grundsätzlich an alle Eltern, jedoch häufig nur an bestimmte Zielgruppen, denen ein besonderer Unterstützungsbedarf attestiert wird.
Lernziele Ziel ist zum einen, Integrationsbemühungen in der (frühen) Kindheit kritisch betrachten, in einer gesellschaftlichen Perspektive einordnen sowie ihre Möglichkeiten und Grenzen beurteilen zu können. Zum anderen geht es darum, sich differenziert und auf hohem Reflexionsniveau mit dem Thema Elternbildung auseinanderzusetzen, sowie Verbindungen von Integration und Elternbildung in Bezug auf die frühe Kindheit herstellen zu können.
Bemerkungen Beginn der Lehrveranstaltung: 22.02.2022
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein Dokument
Bibliographie Wird im Kurs bekannt gegeben.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 01.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 08.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 15.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 22.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 29.03.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 05.04.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 12.04.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 26.04.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 03.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 10.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 17.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 24.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 31.05.2022 08:15 - 10:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2022, Herbstsession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
Version: SA15_MA_PA_bil_V01
Psychologie / ErziehungswissenschaftenWahlmodul > Kinder und Jugend