Quantitative Methodologie
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Code UE-L09.00420 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester HS-2020 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Vanhove Jan
Beschreibung Language of teaching: In even years (2018, 2020 etc.), this course is taught in English; in uneven years (2019, 2021 etc), it is taught in German. The written exam questions will be in the language of teaching, but students are welcome to answer in English, French, German, or a mix. They can also hand in assignments in any of these three languages.
Unterrichtssprache: In geradzahligen Jahren (2018, 2020, usw.) wird dieser Kurs auf Englisch unterrichtet; in ungeradzahligen Jahren auf Deutsch. Die Fragen an der schriftlichen Prüfung werden in der jeweiligen Unterrichtssprache gestellt; antworten dürfen die Studierenden jedoch auf Englisch, Französisch oder Deutsch. Ähnliches gilt für sonstige Aufgaben.
Das übergreifende Ziel dieser Veranstaltung (3 ECTS) ist es, das methodologische Bewusstsein der Studierenden im Bereich der quantitativen Forschung zu schärfen. Der Fokus liegt dabei zwar auf Sprachwissenschaft und Mehrsprachigkeitsforschung, aber die Prinzipien, die im Seminar illustriert werden, sind auch allgemeiner gültig.
Im Seminar werden die Grundbegriffe der quantitativen Forschung erläutert und die in unserem Forschungsgebiet gängigsten quantitativen Forschungsdesigns diskutiert. Als häufiges Erhebungsinstrument erhält der Fragebogen zudem besondere Aufmerksamkeit.
We will discuss the most commonly used research designs (e.g., pretest/posttest experiments and correlational studies) and elucidate terms and concepts frequently encountered in quantitative research. Furthermore, we will devote special attention to the construction of questionnaires, as these are used - in some form or other - in most studies.
Obwohl Forschungsdesign und statistische Auswertung unauflöslich miteinander verknüpft sind, ist dieses Seminar kein Statistikkurs (für einen kostenlosen deutschsprachigen Statistikkurs, siehe http://janhove.github.io/statintro.html). Die Studierenden werden jedoch lernen, wie sie Forschungsdaten mithilfe eines state-of-the-art Gratis-Programm (R; siehe http://r-project.org) informativ grafisch darstellen können. Dies sollte ihnen auch den Einstieg in die Datenanalyse erleichtern.
Lernziele - mit den Grundbegriffen in der quantitativen Forschung vertraut werden;
- mit den wichtigsten Merkmalen der gängigsten Forschungsdesigns (z.B. Experiment, Quasi-Experiment, observationelle Studie) vertraut werden und die Stärken und Schwächen dieser Designs einschätzen können;
- wissenschaftliche Stringenz und Durchführbarkeit bei der Gestaltung eigener Studien gegeneinander abwägen können;
- mit geläufigen Erhebungstechniken und Ressourcen Bekanntschaft machen;
- auf der Basis echter Daten einfache aber informative Grafiken zeichnen können.
Bemerkungen This course will be taught in the classroom. However, a script will be made available that contains most of the exercises and course contents. The exam will take place in the classroom in the last week of the semester.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 15.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 22.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 29.09.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 06.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 13.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 20.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 27.10.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 03.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 10.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 17.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 24.11.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 01.12.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 15.12.2020 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C130 -
Leistungskontrolle
Prüfung - HS-2020, Wintersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - FS-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - HS-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA24_MA_VP_de_v01
Modul 3: Forschung und Praxis
Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_de_V01
Forschung und Praxis
Französisch als Fremdsprache / Französisch als Zweitsprache 90 [MA]
Version: SA21_MA_PA_V01
Module 3 : Approfondissement empirique
Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
Version: SA23_MA_PA_bil_v01
Optionen > Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache > Module C : Angewandte Forschung in DaF/DaZOptionen > Italienisch als Fremdsprache > Module C : Ricerca applicata nel campo della Didattica dell'ILSOptionen > Englisch als Fremdsprache > Module C : Applied Research on EFLOptionen > Französisch als Fremdsprache / Französisch als Zweitsprache > Module C : Recherche appliquée en FLE/FLSGrundpfeiler > Module A : Théories, méthodes et champs de la recherche en didactique des langues étrangères
Fremdsprachendidaktik 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bil_V01
Options > Deutsch als Fremdsprache > Modul C: Angewandte Forschung in DaFOptions > Französisch als Fremdsprache > Module C : Recherche appliquée en FLEOptions > Englisch als Fremdsprache > Module C: Applied research on EFLTronc commun > Modul A: Theorien, Methoden und Problemfelder der angewandten Lingusitik und FremdsprachendidaktikTronc commun > Modul B: Mehrsprachige Kompetenz
Mehrsprachigkeitsforschung 30 [MA]
Version: SA23_MA_PS_P2_bil_v01
Orientierungsmodul: Theorien, Problemfelder und Methoden
Mehrsprachigkeitsforschung 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_P2_fr_de_V01
Science du plurilinguisme P2 > Orientierungsmodul: Theorien, Problemfelder und Methoden (P2)
Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
Version: SA23_MA_PA_bil_v01
mit Option Rätoromanisch > Rätoromanisch > Modul C. MehrsprachigkeitsforschungOhne Option Rätoromanisch > Modul B. Mehrsprachigkeit – Erwerb und Kognition
Mehrsprachigkeitsforschung 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_V02
Studienplan ohne Option Rätoromanisch > Mehrsprachigkeit – Erwerb und KognitionStudienplan mit Option Rätoromanisch > Rätoromanisch > Mehrsprachigkeitsforschung