Séminaire BA : Didactique de l'écrit
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Mehrsprachigkeitsforschung und Fremdsprachendidaktik Code UE-L09.00592 Sprachen Französisch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Bachelor Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 08:15 - 10:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Chomentowski Martine
Beschreibung Dieses Seminar findet per Fernzugriff auf ZOOM statt
Meeting-ID: 852 2908 6114 Geheimzahl: 907164
https://us02web.zoom.us/j/85229086114?pwd=TTZwTFZEYXF3dTFKTHJ2RGdOTjExQT09
Termin der Abschlussprüfung: Freitag, 4 juin 2021 zur regulären Sitzungszeit
Alphabetisierung bezieht sich auf eine Kultur des geschriebenen Wortes, die zu einem sozialen Organisator geworden ist, der das Leben sowohl des Einzelnen als auch der Gemeinschaft strukturiert. Unsere literarische Kultur induziert vor allem ein bestimmtes Management von Zeit und Raum, in dem die Werkzeuge der Referenz zu den Rahmen des Denkens werden. Uhren, Agenden, Karten...: unsere intime Organisation folgt, oft ohne sie zu hinterfragen, dieser intellektuellen Interpretation und modelliert dann unsere textlichen Leistungen. In der Muttersprache wird die Permanenz des durch das geschriebene Wort auferlegten Rhythmus als transversal bezeichnet, da sie in allen Disziplinen auftritt. Wie in der L1 ist das Unterrichten des geschriebenen Wortes in L2/LS technisch, sprachlich, konzeptionell und symbolisch. Je nach Herkunftssprache, dem bereits bekannten Alphabet und den Referenzmodi des Lernenden kann es sich um einen einfachen Transfer von Wissen und Fertigkeiten handeln oder um den Einstieg in eine neue Denk- und Handlungsweise, die neben dem Training auch eine tiefgreifende symbolische Umgestaltung erfordert.
Dieses Seminar "Didactique de l'Ecrit" in FLE/FLS bietet eine Auseinandersetzung mit der Kompetenz "Schreiben", wie sie vom CEFRL beschrieben wird. Wir werden die Didaktik des geschriebenen Wortes - der Schrift und des Textes - durch eine Überprüfung der in den aktuellen Methoden vorgeschlagenen pädagogischen Progressionen untersuchen.
Wir werden auch die Anfänge der Entwicklungen in der Didaktik des geschriebenen Wortes betrachten, die durch das digitale Zeitalter auferlegt werden, das diese Stabilität des Gebrauchs stört, indem es neue Rahmen für die Interpretation und Produktion auferlegt. Der "typografische" Mensch (Mac Luhan, 1962) wird zu einem "digitalen" Menschen. Alle Bereiche des Unterrichts sind davon betroffen, und darüber hinaus sind unsere Praktiken und Vorstellungen einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Wir, Bürger, Lernende, Lehrende, die wir an der Kreuzung der beiden Epochen stehen, müssen uns gleichzeitig vorstellen, antizipieren, produzieren und lernen ...
Lernziele Connaitre les composants de l'écrit .
Connaitre les spécificités de la place de l'écrit dans les méthodologies du FLE/FLS .
Connaitre les cadres d'analyse de l' écrit (normes, conventions, variations).
Envisager le passage de l'écrit typographique à l'écrit numérique.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Bibliographie
Beacco, J.-C. (2007). L’approche par compétences dans l’enseignement des langues. Didier.
Hidden, M.-O. (2006). Diversité culturelle et didactique de l’écrit : une enquête auprès d’apprenants. Dialogues et cultures. 51. FIPF (Fédération Internationale des Professeurs de Français).
Hidden, M.-O. (2007). Représentations des pratiques d’écriture d’un pays à l’autre : du rôle de la culture éducative. Dans J. Aden (éd.). Construction identitaire et altérité en didactique des langues. Editions Le Manuscrit.
Hidden, M.O. (2008). Apprendre à rédiger un texte en L2. Dans R. Rast & E. Taïeb (coord.). Savoirs et savoir-faire dans l’apprentissage et l’enseignement d’une langue étrangère. Aile, 27.
Le Ferrec, L. (2008). Littéracie, relations à la culture scolaire et didactique de la lecture-écriture en français langue seconde. Dans Chiss, J.-L. (dir.), Immigration, Ecole et didactique du français. Didier. 101-145.
Mangenot, F. (1998). Outils textuels pour l’apprentissage de l’écriture en L1, en L2. Pratiques discursives et acquisition des langues étrangères. Actes du Xème colloque international FOCAL, Besançon, 19-21 septembre 1996. Université de Franche Comté.
Mangenot, F. (2000). Contexte et conditions pour une réelle production d’écrits en ALAO, Alsic, vol. 3, 2. Université de Franche-Comté.
Marquillo-Larruy, M. (1997). Corriger des écrits en « clace daqueie ».Dans : D. Boyzon-Fradet et Chiss, J.- L. Enseigner le français en classes hétérogènes. Paris : Nathan. 142-175.
Miled, M. (1998). La didactique de la production écrite en français langue seconde. Paris : Didier Erudition, Mons : Centre International de Phonétique Appliquée.
Vigner, G. (2009). Le français langue seconde, comment apprendre le français aux élèves nouvellementarrivés ? Hachette Education
Ouvrage annexe
Olson D.R (1998)., L'univers de l'écrit. Comment la culture écrite donne forme à la pensée, Paris, Retz, .
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 26.02.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 05.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 12.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 19.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 26.03.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 16.04.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 23.04.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 30.04.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 07.05.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 21.05.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 28.05.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 04.06.2021 08:15 - 10:00 Kurs MIS 10, Raum 1.16 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation und schriftliche Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation und schriftliche Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation und schriftliche Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Fortlaufende Evaluation und schriftliche Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Französisch als Fremdsprache 50
Version: SA21_BASI_fr_V01
Variante B. Natifs/natives > Module 3 : DidactiqueVariante A. Non natifs/non natives > Module 3 : Didactique
Französisch als Fremdsprache 60
Version: SA21_BA_fr_v01
Variante B. Natifs/natives > Module 3 : DidactiqueVariante B. Natifs/natives > Module 1 B : Pratiques de langueVariante A. Non natifs/non natives > Module 3 : Didactique
Français langue étrangère 50
Version: SA16_BASI_fr_V01
Plan d'études B: Natifs/natives > DidactiquePlan d'études A: Non natifs/non natives > Didactique
Français langue étrangère 60
Version: SA14_BA_fr_V01
Plan d'études B : pour les étudiant-e-s francophones ou bilingues > Module Didactique (3)Plan d'études A : pour les étudiant-e-s non francophones > Module Didactique (3)
Français langue étrangère 60
Version: SA14_BA_fr_V02
Plan d'études B : pour les étudiant-e-s francophones ou bilingues > Module Didactique (3)Plan d'études A : pour les étudiant-e-s non francophones > Module Didactique (3)
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
M6 - Complementi
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
M6 - Complementi
Italienisch als Fremdsprache 50
Version: SA16_BASI_ita_V01
Plan d'études A: Non natifs/non natives > Glottodidattica (A+B)Plan d'études B: Natifs/natives > Glottodidattica (A+B)
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01