Statistik I Frühjahrssemester
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Sozialarbeit, Sozialpolitik und globale Entwicklung Code UE-L20.00047 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SP-2021 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Masia Bernasconi Maurizia
Beschreibung Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung «Statistik I» wird der behandelte Stoff des Herbstsemesters mit dem Analyseprogramm SPSS verknüpft. So wird nach einer kurzen Einführung in SPSS der Blick auf die computergestützte sozialwissenschaftliche Datenanalyse fokussiert. Zudem werden aus einer praktischen sozialwissenschaftlichen Sicht die behandelten statistischen Konzepte im Lichte der sich stellenden Probleme der Datenanalyse diskutiert und reflektiert. Ergänzend dazu erfolgt in diesem Rahmen eine Einführung in die Fragebogenkonstruktion.
Am Ende der Lehrveranstaltung sollten die Studierenden die statistischen Grundlagen zur Planung und Umsetzung einer quantitativen Datenanalyse kennen. Ziel ist es zudem, dass die Studierenden deskriptive computergestützte Analysen durchführen können und in der Lage sind, empirische Artikel anhand des erlernten Stoffes besser zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.
Lernziele Leistungsanforderungen (3ECTS)
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme (80% Anwesenheitspflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)
Übungen
Übungsaufgaben lösen und fristgerecht abgeben (unbenotet)
Schriftliche Prüfung
Schriftliche Prüfung (benotet)
Prüfungsstoff: Stoff der Vorlesungen
Zulassung zur Prüfung: regelmässige Teilnahme und Lösen der gestellten ÜbungenSoft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 01.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 08.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 15.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 22.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 29.03.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 12.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 19.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 26.04.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 03.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 10.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 17.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 31.05.2021 10:15 - 12:00 Kurs STA 01, Raum 0.106 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Am Ende des Herbst- und des Frühjahrssemesters muss jeweils eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese findet während der Vorlesungszeit statt. Die Prüfungen bestehen u.a. aus Rechenaufgaben, in denen der Einsatz eines Taschenrechners notwendig ist. Zur Prüfung sind nur einfache Taschenrechner zugelassen (ohne Programmierfunktionen). Es empfiehlt sich, den Umgang mit einem geeigneten Taschenrechner bereits im Lauf des Semesters zu üben (z.B. bei der Lösung der Übungsaufgaben).
Schriftliche Prüfung - SP-2021, Herbstsession 2021
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Am Ende des Herbst- und des Frühjahrssemesters muss jeweils eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese findet während der Vorlesungszeit statt. Die Prüfungen bestehen u.a. aus Rechenaufgaben, in denen der Einsatz eines Taschenrechners notwendig ist. Zur Prüfung sind nur einfache Taschenrechner zugelassen (ohne Programmierfunktionen). Es empfiehlt sich, den Umgang mit einem geeigneten Taschenrechner bereits im Lauf des Semesters zu üben (z.B. bei der Lösung der Übungsaufgaben).
Schriftliche Prüfung - SA-2021, Wintersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Am Ende des Herbst- und des Frühjahrssemesters muss jeweils eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese findet während der Vorlesungszeit statt. Die Prüfungen bestehen u.a. aus Rechenaufgaben, in denen der Einsatz eines Taschenrechners notwendig ist. Zur Prüfung sind nur einfache Taschenrechner zugelassen (ohne Programmierfunktionen). Es empfiehlt sich, den Umgang mit einem geeigneten Taschenrechner bereits im Lauf des Semesters zu üben (z.B. bei der Lösung der Übungsaufgaben).
Schriftliche Prüfung - SP-2022, Sommersession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Am Ende des Herbst- und des Frühjahrssemesters muss jeweils eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese findet während der Vorlesungszeit statt. Die Prüfungen bestehen u.a. aus Rechenaufgaben, in denen der Einsatz eines Taschenrechners notwendig ist. Zur Prüfung sind nur einfache Taschenrechner zugelassen (ohne Programmierfunktionen). Es empfiehlt sich, den Umgang mit einem geeigneten Taschenrechner bereits im Lauf des Semesters zu üben (z.B. bei der Lösung der Übungsaufgaben).
Schriftliche Prüfung - SP-2022, Herbstsession 2022
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Am Ende des Herbst- und des Frühjahrssemesters muss jeweils eine schriftliche Prüfung abgelegt werden. Diese findet während der Vorlesungszeit statt. Die Prüfungen bestehen u.a. aus Rechenaufgaben, in denen der Einsatz eines Taschenrechners notwendig ist. Zur Prüfung sind nur einfache Taschenrechner zugelassen (ohne Programmierfunktionen). Es empfiehlt sich, den Umgang mit einem geeigneten Taschenrechner bereits im Lauf des Semesters zu üben (z.B. bei der Lösung der Übungsaufgaben).
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Grundlagen Sozialforschung
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Grundlagen Sozialforschung