Was bedeutet Islam interdisziplinär studieren? Zugänge und Methoden Islamischer Studien
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00071 Sprachen Zweisprachig f/d Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SA-2019 Titel
Französisch Que signifie étudier l'islam de manière interdisciplinaire ? Approches et méthodes des Etudes islamique Deutsch Was bedeutet Islam interdisziplinär studieren? Zugänge und Methoden Islamischer Studien Englisch Was bedeutet Islam interdisziplinär studieren? Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Dziri Amir Ben Noureddine
Beschreibung «Islam» als Gegenstand akademischer und universitärer Forschung hat eine lange Geschichte. Diese Geschichte zeigt auf, wie gänzlich unterschiedliche Ansätze und Verständnisse der Islamforschung verfolgt wurden. Sie reichen von philologischen Zugängen in der klassischen Arabistik, über ethnologische und anthropologische Zugänge mit Schwerpunkt auf die Erforschung muslimischer Gesellschaften bis hin zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen in den Islamwissenschaften und der Orientalistik. In den vergangenen Jahren vor allem im deutschsprachigen Wissenschaftsraum eingerichtete Studiengänge für Islamische Theologie fügen dem Spektrum an akademischer Behandlung des Islam weitere Facetten hinzu, fordern auf der anderen Seite jedoch gleichzeitig zu deutlicher Kennzeichnung eigener Fachidentität auf. Wie lassen sich interdisziplinäre Islamische Studien in diesem Feld einordnen und welches Fachprofil entwickelt die Universität Freiburg? Das Seminar lädt ein zu einer interaktiven Selbstbestimmung des Studienfaches «Islamische Studien».
Lernziele Die Studierenden:
- Erhalten einen Einblick in die historische Entwicklung europäischer Islamstudien
- Können Fachdisziplinen bedingte Zugänge der Islamforschung unterscheiden und diskutieren
- Lernen grundlegende Wissenschaftsverständnisse muslimischer Prägung kennen
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Hörer Ja Dokument
Bibliographie - Dziri, Amir. 2015. Die Ars Disputationis in der islamischen Scholastik: Grundzüge der muslimischen Argumentations- und Beweislehre.
- Khorchide, Mouhanad, and Marco Schöller. 2012. Das Verhältnis zwischen Islamwissenschaft und islamischer Theologie: Beiträge der Konferenz Münster, 1.-2. Juli 2011.
- Paret, Rudi. 1966. Arabistik und Islamkunde an deutschen Universitäten: deutsche Orientalisten seit Theodor Nöldeke.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 17.09.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 24.09.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 01.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 08.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 15.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 22.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 29.10.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 05.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 12.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 19.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 26.11.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 03.12.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 10.12.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 17.12.2019 15:15 - 17:00 Kurs MIS 04, Raum 4122 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SA-2019, Wintersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2020, Sommersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2020, Herbstsession 2020
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SA-2020, Wintersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Prüfung - SP-2021, Sommersession 2021
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Geschichte der Moderne 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in philosophisch-theologischen Diskursen
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v01
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_bil_de_v02
Softskills
Soziologie 120
Version: SA17_BA_de_v02
Softskills
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_de_v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v02
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_bi-v01
CTC > Soft skills 12
Zeitgeschichte 120
Version: SA16_BA_fr_v01
CTC > Soft skills 12