Internationale Menschenrechte und Säkularismus: Herausforderungen für Islam und Muslime im globalen Diskurs
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00054 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2019 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag , Blockkurs (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Bassiouni Mahmoud
Beschreibung Die Frage, ob der Islam mit den Werten der Moderne in Einklang zu bringen ist, steht immer wieder im Zentrum gesellschaftlicher Debatten. Zu den größten Herausforderungen, mit denen sich Muslime auf globaler Ebene konfrontiert sehen, zählen dabei die Menschenrechte, die Demokratie und der Säkularismus. Diese Veranstaltung wirft einen näheren Blick auf diesbezügliche muslimische Diskurse und untersucht, welche Argumente für oder gegen diesen Einklang und mit welchen Kritiken von muslimischen Denkern angeführt werden, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Neben der Klärung einschlägiger Begriffe soll den Teilnehmenden dadurch ein historisch wie gegenwärtig informierter Zugang zu Diskursen muslimisch-politischen Denkens ermöglicht werden.
Lernziele Globale Diskurse zu Fragen des Verhältnisses von Säkularismus, Menschenrechte und Demokratie in muslimischen Kontexten rekonstruieren und verorten können
Unterschiedliche Modelle, Positionen und Konzepte zum Fragekomplex Säkularismus, Menschenrechte und Demokratie in muslimischen Kontexten verorten können
Historische Genese politischer Debatte in muslimischen Ländern verstehen und einordnen können
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Nein Mobilität Nein UniPop Nein Hörer Ja -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 15.03.2019 08:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2122 12.04.2019 08:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2122 10.05.2019 08:15 - 17:00 Kurs MIS 02, Raum 2122 -
Leistungskontrolle
Prüfung - SP-2019, Sommersession 2019
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2019, Herbstsession 2019
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SA-2019, Wintersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note Prüfung - SP-2020, Sommersession 2020
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 3 Interdisziplinar
Theologie mit Spezialisierung 120 ECTS [MA]
Version: 2022/SP_v01
Kirchenrecht (MA SPEC 120)Theologische Ethik (MA SPEC 120)Seminar (MA SPEC 120)