BA/MApol/oes BA MA Einführung in das wissenschaftliche Schreiben in den Sozial- und Geisteswissenschaften

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00483
    Sprachen Deutsch , Englisch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Freitag 13:15 - 17:00, Wöchentlich, PER 21, Raum C230 (Herbstsemester)
    Freitag 13:15 - 18:00, Wöchentlich, PER 21, Raum C230 (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Iseli Büchi Rebekka
    • Maurer Eva
    • Sandu Daniel
    Dozenten-innen
    • Iseli Büchi Rebekka
    • Maurer Eva
    • Sandu Daniel
    Beschreibung

    BA/MApol/oes BA MA / UE-L41.00483 / Master, Bachelor

    3 ECTS / HS-2025

    Einführung in das wissenschaftliche Schreiben in den Sozial- und Geisteswissenschaften https://www.unifr.ch/timetable/de/vorlesungsbeschreibung.html?show=127967

    Rebecca Iseli Büchi, Eva Maurer, Daniel Sandu

     

    Beschreibung

    Vom ersten Essay bis zur BA- oder MA-Arbeit: Das Schreiben von Texten nimmt in der universitären Ausbildung einen grossen Platz ein. Doch was ist eigentlich genau «wissenschaftliches Schreiben» und was macht im Hochschulkontext verfasste Texte «wissenschaftlich»? In diesem sechsteiligen Workshop fokussieren wir auf verschiedene Aspekte der akademischen Texterstellung und ihre Herausforderungen: Charakteristika unterschiedlicher Textsorten, Umgang mit Informationen und deren Wiedergabe, Argumentation, Sprache und Stil .

    Der erste Teil des Kurses (Sitzungen 1-3) konzentriert sich auf das Lesen und Schreiben deutschsprachiger Arbeiten und wird auf Deutsch unterrichtet. Die Teilnehmenden nehmen im Kurs eine aktive Rolle ein - sie analysieren und diskutieren Texte anderer, verfassen eigene Texte und reflektieren den Schreibprozess als Ganzes.

    Der zweite Teil (Sitzungen 4–6) führt in die Besonderheiten internationaler englischsprachiger Standards für das wissenschaftliche Schreiben ein und wird auf Englisch unterrichtet. Die Teilnehmer lernen die Struktur des wissenschaftlichen Schreibens in den Sozialwissenschaften und der Geschichtswissenschaft kennen, werden mit den wichtigsten Strategien zur Erstellung von Reviews vertraut gemacht, lernen den ethischen Umgang mit KI im Schreibprozess und bereiten auf der Grundlage des Kurses eine Abschlusspräsentation vor, die sich aus ihrer Arbeit und ihren Forschungsinteressen ergibt. Jede Sitzung beinhaltet die aktive Teilnahme und das Verfassen von Texten durch die Studierenden.

    Lernziele:

    Die Teilnehmer:innen

    - kennen die verschiedenen Phasen des Schreibprozesses und gewinnen Sicherheit in der Zeitplanung von Schreibprojekten

    - verfügen über einen Überblick über verschiedene akademische Textsorten, deren inhaltliche und strukturelle Merkmale und Besonderheiten

    - verbessern Ihre Fähigkeiten im Erschliessen und Wiedergeben komplexer Textstrukturen durch die Erarbeitung entsprechender Strategien

    - kennen verschiedene Ansätze zur Textüberarbeitung und zum unterstützenden gegenseitigen Feedbackgeben

    - reflektieren ihren Schreibprozess und kennen ihre eigenen Schreibstärken und -schwächen.

    Anforderungen der Leistungskontrolle:

    - regelmässige aktive Teilnahme an Sitzungen und in Arbeitsgruppen (einschliesslich Peer Feedback)

    - Verfassen von eigenen kurzen Texten zwischen den Sitzungen

    - Abgabe einer persönlichen Lernreflexion am Ende des Kurses

     

     

    English version

    Introduction to academic writing in the Social Sciences and Humanities

     

    Writing plays a major role in university education, from your first essay to your BA or MA thesis. But what exactly is “academic writing” and what makes texts written in a university context “academic”? In this six-part workshop, we focus on various aspects of academic writing and the challenges it presents: different types of texts and their specific qualities, engaging with other people’s ideas through reading and processing research literature, argumentative structure, language, and style.

    The first part of the course (sessions 1-3) focuses on reading and writing German-language texts and will be taught in German. Participants take an active role in the course— analyzing and discussing other people's writing, producing their own texts, and reflecting on the writing process as a whole.

    The second part (sessions 4-6) will introduce the specifics of international English-language standards for academic writing and will be taught in English. Participants will be introduced to the structure of academic writing in the social sciences and history, be exposed to the main strategies for developing literature reviews, learn how to ethically use AI in the writing process and draw from the course to prepare a final presentation stemming from their work and research interests. Every session will feature active participation and writing from the students.

     

    Learning objectives:

    Participants will:

    - become familiar with the various phases of the writing process and gain confidence in planning the timing of writing projects

    - gain an overview of various types of academic texts, their content and structural characteristics and special features

    - improve their ability to understand and reproduce complex text structures by developing appropriate strategies

    - be familiar with different approaches to text revision and supportive mutual feedback

    - reflect on their writing process and be aware of their own strengths and weaknesses in writing.

     

    Performance assessment requirements:

    - Regular active participation in meetings and working groups (including peer feedback)

    - Writing your own short texts between meetings

    - Submission of a personal learning reflection at the end of the course

    Bemerkungen

    Am 19. Dezember findet der Kurs voraussichtlich online statt, der Raum steht den Studierenden für eine ungestörte Teilnahme  wie gewohnt zur Verfügung, weitere Informationen folgen.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    10.10.2025 13:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum C230
    24.10.2025 13:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum C230
    07.11.2025 13:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230
    21.11.2025 13:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum C230
    05.12.2025 13:15 - 18:00 Kurs PER 21, Raum C230
    19.12.2025 13:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum C230
  • Leistungskontrolle

    Abgegebene Übungen - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Abgegebene Übungen - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Abgegebene Übungen - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden

    Abgegebene Übungen - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > Modul 7: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_bil_v01_transition
    Modul 7: Wahlkurse

    Europastudien 90 [MA]
    Version: SA24_MA_PA_bil_v01
    Modul 4: Forschungsmethoden in den Sozialwissenschaften

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 3: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Vergleichende Politikwissenschaft
    Staaten und Gesellschaften im Wandel

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen
    BApol01 - Basismodul

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen
    Wahlmodul: wissenschaftliches Modul > MODUL 4B: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 60
    Version: SA24_BA_slav_v01
    Wahlmodul: wissenschaftliches Modul > MODUL 3B: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsasp09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_bil_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie 120
    Version: SA21_BA_de_v01
    BAsoz09 - Softskills

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft

    Spanisch 120
    Version: SA23_BA_esp_V01
    M7: Competencias transversales (CTC)