Ungleiche Kindheiten: Kinder in vulnerablen Kontexten

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Bereich Erziehungswissenschaften
    Code UE-F23.00120
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich, RM 02, Raum S-01.118 (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Magyar-Haas Veronika
    Dozenten-innen
    • Magyar-Haas Veronika
    Beschreibung

    Über Vulnerabilität und Vertrauen

    Das Phänomen der Vulnerabilität bzw. der Verletzbarkeit wird in den letzten Jahren nicht nur in der Medizin, in der Bioethik und der feministischen Philosophie, sondern auch in der Erziehungswissenschaft, Psychologie, Sonderpädagogik, Kindheits- sowie Alternsforschung prominent thematisch. Differenzieren lässt dabei zwischen einer grundsätzlichen Verletzbarkeit menschlichen Seins sowie einer Form der Verletzbarkeit, die relational, d.h. kontext- und situationsspezifisch ist. Bei letzterem wird danach fragt, welche gesellschaftlichen, politischen, sozialen, ökonomischen und ökologischen Verhältnisse auf welche Weise verletzbar machen (Mackenzie, Rogers & Dodds 2014; Butler 2009).

    Während Vulnerabilität insbesondere in der Kindheitsforschung häufig mit den Konzepten von Agency, Autonomie sowie Resilienz in Verhältnis gesetzt wird, erfolgt eine Verknüpfung mit dem Konzept des Vertrauens eher sporadisch (vgl. Müller 2020; Bormann, Magyar-Haas & Sandermann 2025). Dies ist deshalb erstaunlich, weil Vertrauen bereits früh als «akzeptierte Verletzbarkeit» (Baier 1986) begrifflich bestimmt wurde.

    Ziel des Seminars ist zum einen, dem Verhältnis von Verletzbarkeit und Vertrauen aus verschiedenen Theorie- und Forschungsperspektiven zu nähern. Zum anderen werden empirische Projekte diskutiert, welche sich mit Vulnerabilität und Vertrauen im Bereich der Forschung zu Kinderarmut, Ungleichheit und Migration befassen.

    Im Rahmen des Seminars haben die Studierenden die Möglichkeit, entweder die Tagung zu «Vulnerabilität und Vertrauen» oder zu «Growing Up in Challenging Contexts» aktiv zu besuchen.

     

    Lernziele
    • Kenntnis der Theorien zu sozialer Ungleichheit, Vulnerabilität und Vertrauen in ihren jeweiligen Zusammenhängen – aus interdisziplinären Perspektiven
    • Verständnis der Erforschung des Zusammenhangs von Vulnerabilität und Vertrauen anhand empirischer Studien
    • Die Studierenden sind in der Lage, sich mit qualitativ empirischem Material theoriegeleitet auseinanderzusetzen und ihre Analysen in einem Bericht festzuhalten
    Bemerkungen

    Das Seminar beginnt am Dienstag, den 16.09.2025.

    Der Seminarplan wird mit den Studierenden in der ersten Sitzung intensiv diskutiert und angepasst. Aus diesem Grund erfolgt der Zugang zu der finalen Literaturliste sowie zu dem Kurs auf Moodle erst am Ende der ersten Semesterwoche.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie
    • Baier, Annette (1986). Trust and Antitrust. Ethics and Education, 96 (2), 231–260.
    • Bormann, Inka, Magyar-Haas, Veronika & Sandermann, Philipp (2025). Vulnerabilität und Vertrauen. Theoretische und methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung des Verhältnisses zweier konstitutiver Elemente der Pädagogik. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation ZSE, 45 (3), 121–136.
    • Butler, Judith (2010 [2009]). Einleitung: Gefährdetes Leben, betrauerbares Leben. In J. Butler, Raster des Krieges. Warum wir nicht jedes Leid beklagen (S. 9–38). Frankfurt am Main: Campus.
    • Mackenzie, Catriona, Rogers, Wendy & Dodds, Susan (2014). Introduction: What Is Vulnerability, and Why Does It Matter for Moral Theory? In C. Mackenzie, W. Rogers & S. Dodds (Hg.), Vulnerability. New Essays in Ethics and Feminist Philosophy (S. 1–18). Oxford: Oxford University Press.
    • Müller, Thomas (2019). Akzeptierte Verletzbarkeit? Zum Verhältnis von Vulnerabilität und Vertrauen im Kontext verhaltensauffälliger Kinder und Jugendlicher. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 88 (4), 291–303.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    16.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    23.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    30.09.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    07.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    14.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    21.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    28.10.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    04.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    11.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    18.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    25.11.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    02.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    09.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
    16.12.2025 15:15 - 17:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Version: ens_compl_education

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA20_MA_SP_de_v01_transition
    Kindheits- und Jugendforschung > Kindheitsforschung

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA25_MA_minor_de_v01
    Wahlmodule > Kindheits- und Jugendforschung > Fakultative UE

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA25_MA_minor_Ergänzung_de_v01
    Kindheits- und Jugendforschung > Kindheitsforschung

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Optionen > Kindheits- und Jugendforschung > Kindheitsforschung

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Optionen > Kindheits- und Jugendforschung > Kindheitsforschung

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_bil_v01
    Themen in Erziehungswissenschaften

    Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften [Kurs]
    Version: 2025

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Wahlmodul > Kinder und Jugend
    Wahlmodul > Familie
    Psychologie / Erziehungswissenschaften

    Pädagogik / Psychologie 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung