MA-Séminaire: Husserl, Recherches logiques/Husserl, Logische Untersuchungen (pmc, eme)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Philosophie
    Code UE-L01.02713
    Sprachen Zweisprachig f/d
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Büchi Romain Alexis
    Dozenten-innen
    • Büchi Romain Alexis
    Beschreibung

    Les Recherches logiques de Husserl, publiées pour la première fois entre 1900 et 1901 et largement remaniées en profondeur en 1913, ont exercé une influence durable sur la philosophie du XXe siècle, tant dans son volet continental que dans son volet analytique. L’ouvrage se divise en deux parties : les Prolégomènes, qui contiennent une critique du psychologisme et un exposé de la logique en tant que science pure, et les six Recherches particulières, qui traitent de la signification et de l’intentionnalité, des universaux et de l’abstraction, de la méréologie et de l’épistémologie. Dans ce séminaire bilingue français-allemand, nous lirons des passages choisis des Prolégomènes ainsi que des six Recherches, en mettant l’accent sur les particularités de la méthode phénoménologique.

    Husserls Logische Untersuchungen, zwischen 1900 und 1901 erstmals erschienen und 1913 in weiten Teilen gründlich umgearbeitet, haben auf die Philosophie des 20. Jahrhunderts – sowohl in ihrer kontinentalen als auch in ihrer analytischen Ausprägung – einen nachhaltigen Einfluss ausgeübt. Das Werk gliedert sich in zwei Teile: die Prolegomena, die eine Kritik des Psychologismus und eine Darlegung der Logik als reiner Wissenschaft enthalten, und die sechs Einzeluntersuchungen, die sich mit Bedeutung und Intentionalität, Universalien und Abstraktion, Mereologie und Erkenntnistheorie befassen. In diesem zweisprachig französisch-deutsch gehaltenen Seminar werden wir ausgewählte Abschnitte aus den Prolegomena wie auch aus den einzelnen Untersuchungen lesen und dabei das Augenmerk auf die Besonderheiten der phänomenologischen Methode legen.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

    Bien que le matériel de lecture soit mis à disposition sous forme numérique en allemand et en français, il est recommandé de se procurer l’édition allemande suivante :

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen. Mit einer Einführung und einem Sach- und Namenregister von Elisabeth Ströker. Hamburg: Felix Meiner Verlag, Philosophische Bibliothek 601, 1076 Seiten, 2013.

    Il est recommandé aux participants qui ne lisent pas l’allemand de se procurer l’édition française suivante :

    Edmund Husserl, Recherches logiques, 3 tomes, trad. Hubert Élie, Arion L. Kelkel, René Schérer, Paris : Presses Universitaires de France, coll. Épiméthée, 2003-2011.

    Obwohl das Lektürematerial in deutscher und französischer Sprache digital zur Verfügung gestellt wird, wird gleichwohl empfohlen, sich die folgende deutsche Ausgabe zu besorgen:

    Edmund Husserl, Logische Untersuchungen. Mit einer Einführung und einem Sach- und Namenregister von Elisabeth Ströker. Hamburg: Felix Meiner Verlag, Philosophische Bibliothek 601, 1076 Seiten, 2013.

    Teilnehmenden, die kein Deutsch lesen, wird empfohlen, sich die folgende französische Ausgabe zu besorgen:

    Edmund Husserl, Recherches logiques, 3 tomes, trad. Hubert Élie, Arion L. Kelkel, René Schérer, Paris : Presses Universitaires de France, coll. Épiméthée, 2003-2011.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    25.09.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    02.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    09.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    16.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    23.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    30.10.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    06.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    13.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    20.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    27.11.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    04.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    11.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
    18.12.2025 13:15 - 15:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
    Beschreibung

    La participation active (3 ECTS) présuppose une présence régulière, une préparation pour chaque séance,  une participation active à la discussion et au moins une présentation orale ou éventuellement une contribution écrite.

    Le travail écrit (6 ECTS) consiste soit en un document unique, soit en plusieurs petits travaux, selon décision de l’enseignant.