Asyl und Geflüchtete. Politische Debatten, ethische Herausforderungen, religiöse Res-sourcen

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00314
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester FS-2026

    Titel

    Französisch Asile et réfugiés. Débats politiques, défis éthiques, ressources religieuses
    Deutsch Asyl und Geflüchtete. Politische Debatten, ethische Herausforderungen, religiöse Res-sourcen
    Englisch Asyl und Geflüchtete. Politische Debatten, ethische Herausforderungen, religiöse Res-sourcen

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Donnerstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Schmid Hansjörg
    Dozenten-innen
    • Schmid Hansjörg
    Beschreibung

    Die Zuwanderung von Geflüchteten stellt eine grosse Herausforderung für die europäischen Länder dar. Gleichzeitig wächst die Kluft zwischen dem Menschenrecht auf Asyl und seiner politischen Umsetzung. Dabei geht es aktuell auch um die Frage, wie sich die wahrgenommene kulturelle Nähe oder Distanz auf die Aufnahmebereitschaft der Bevölkerung auswirkt. Im Zusammenhang mit einem aktuellen Forschungsprojekt des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft (SZIG) zu muslimischen Geflüchteten geht es in dem Seminar um folgende Fragen: Welche Konflikte bestehen derzeit im Hinblick auf die Aufnahme von Geflüchteten und wie sind diese aus ethischer Sicht einzuschätzen? Welche Rolle spielen religiöse Ressourcen für die Lebenssituation bis hin zur Beheimatung der Geflüchteten? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Begleitung von Geflüchteten? Dabei sollen unterschiedliche Perspektiven (der Aufnahmegesellschaft, der Betreuenden und der Geflüchteten selbst) eingenommen und miteinander in Beziehung gebracht werden.

    Lernziele

    Die Studierenden können

    • aktuelle Kontroversen in der Asyldebatte ethisch bewerten;
    • die Rolle religiöser Faktoren und Ressourcen für Geflüchtete aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie
    • Piguet, E. (2020). Asile et réfugiés : Repenser la protection. Lausanne: éditions PPUR.
    • Schmid, H. (2023). Accompanying Refugees Build a Home. Interactions between Muslim Chaplains and Vulnerable Persons. DeEthica 7(3), 75-92.
    • https://doi.org/10.3384/de-ethica.2001-8819.237375
    • Triandafyllidou, A. (2016). Routledge Handbook of Immigration and Refugee Studies. London: Routledge.
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.02.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    26.02.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    05.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    12.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    19.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    26.03.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    02.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    16.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    23.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    30.04.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    07.05.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    21.05.2026 15:15 - 17:00 Kurs
    28.05.2026 15:15 - 17:00 Kurs
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Essay

    Schriftliche Arbeit - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Essay

    Schriftliche Arbeit - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Essay

    Schriftliche Arbeit - FS-2027, Sommersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note
    Beschreibung

    Essay

  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Wahlmodul > Familie
    Sozial- und Geisteswissenschaften

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam

    Islam und Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    Islam in sozialen Handlungsfeldern
    Islam in gesellschaftlichen Kontexten