Unabhängig vom Fachgebiet ist die psychologische Diagnostik ein wichtiger Teil der Arbeit eines Psychologen. Diese Lehreinheit befasst sich kurz mit den verschiedenen diagnostischen Instrumenten und befasst sich mit der Verwendung von Tests, aber auch mit deren Grenzen im Rahmen des diagnostischen Prozesses in verschiedenen Anwendungsbereichen (Verkehr, Arbeitspsychologie usw.). In der Unterrichtseinheit behandelte Themen: - Definitionen, Funktionen und Herausforderungen der psychologischen Diagnostik - Der Begriff des Tests und die verschiedenen Testarten - Techniken zur Standardisierung und Normalisierung von Testergebnissen - Die Kontroverse um die systematische Verzerrung (kulturell oder sozioökonomisch) von Testergebnissen bei Fähigkeits- und Leistungstests - Nutzen und Probleme bei der Verwendung psychologischer Tests - Analyse der beruflichen Standards für die Erstellung und Veröffentlichung von Tests - Probleme im Zusammenhang mit der Erstellung und Analyse von Testaufgaben Die Validierung besteht in der Erstellung eines Diagnoseberichts auf der Grundlage der Tests, die die Studierenden einem Kommilitonen vorgelegt haben. |