Einführung in die Jugendforschung

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Bereich Erziehungswissenschaften
    Code UE-F23.00038
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2025

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, RM 02, Raum S-1.133 (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Magyar-Haas Veronika
    Dozenten-innen
    • Magyar-Haas Veronika
    Beschreibung

    (Umgang mit) Emotionen in der Jugend

    Vor dem Hintergrund emotionstheoretischer Ansätze aus dem Bereich erziehungswissenschaftlicher und soziologischer Forschung und philosophischer Theoriebildung werden wir im ersten Teil des Seminars der Frage nachgehen, wie sich zwischen Gefühlen, Emotionen und Affekten unterscheiden lässt, und auf welche Weise das, was gefühlt wird, mit gesellschaftlichen Normen, Erwartungen und mit «feeling rules» (Hochschild 1983) im Zusammenhang stehen. Welche spezifischen Emotionen – etwa Angst, Einsamkeit, Scham, Wut etc. – intensiver betrachtet werden, wird von den Interessen der Teilnehmenden abhängen.

    Im zweiten Teil werden wir anhand verschiedener Materialien – literarischer Texte, Dokumentationen, Berichterstattungen, Selbstinszenierungen auf social media, Daten aus qualitativ-empirischer Forschung etc. – sowohl der Frage nachgehen, wie Jugendliche ihre Emotionen thematisieren, auf welche Normen sie dabei Bezug nehmen, welche Strategien sie im Umgang mit Emotionen entwickeln, als auch jener, welche Bedeutung der medialen Inszenierung von Emotionen zukommt.

    Lernziele
    • Kenntnis emotionstheoretischer Perspektiven insb. aus dem Bereich sozialwissenschaftlicher Forschung
    • Kenntnis empirischer Studien über die Bedeutung von Emotionalität, insb. mit Blick auf die Lebensphase Jugend
    • Eigenständige, theoriegeleitete Analyse von Emotionen mittels empirischer Materialien
    Bemerkungen

    Die Veranstaltung beginnt am Montag, den 15.09.2025.

    Der Seminarplan wird mit den Studierenden in der ersten Sitzung intensiv diskutiert und angepasst. Aus diesem Grund erfolgt der Zugang zu der finalen Literaturliste sowie zu dem Kurs auf Moodle erst am Ende der ersten Semesterwoche.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
    Hörer Ja

    Dokument

    Bibliographie
    • Demmerling, Christoph & Landweer, Hilge (2007): Philosophie der Gefühle – Ansätze, Probleme, Perspektiven. Zur Einleitung. In: Ch. Demmerling & H. Landweer: Philosophie der Gefühle. Von Achtung bis Zorn. Stuttgart & Weimar: J.B. Metzler, S. 1–34.
    • Hochschild, Arlie R. (1983). The Managed Heart. The Commercialization of Human Feeling. University of California Press.
    • Neckel, Sighard & Pritz, Sarah Miriam (2019): Emotion aus kultursoziologischer Perspektive. In: S. Moebius, F. Nungesser & K. Scherke (Hg.): Handbuch Kultursoziologie, Band 2: Theorien – Methoden – Felder. Wiesbaden: Springer VS, S. 319–336.
    • Neckel, Sighard & Sauerborn, Elgen (2023): Fabricated Feelings: Institutions, Organizations, and Emotion Repertoires. In: M. Churcher, S. Calkins, J. Böttger, & J. Slaby (Eds.): Affect, Power, and Institutions. London: Routledge, pp. 35–46.

    Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    15.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    22.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    29.09.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    06.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    13.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    20.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    27.10.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    03.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    10.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    17.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    24.11.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    01.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
    15.12.2025 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-1.133
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2026, Sommersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - FS-2026, Herbstsession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Prüfung - HS-2026, Wintersession 2027

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_de_V01
    Anwendung und Profilierung

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in Erziehungs- und Bildungswissenschaften
    Version: ens_compl_education

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA20_MA_NP_de_v01_transition
    Wahlmodule > Kindheits- und Jugendforschung > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA25_MA_minor_de_v01
    Wahlmodule > Kindheits- und Jugendforschung > Obligatorische UE

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA20_MA_SP_de_v01_transition
    Kindheits- und Jugendforschung > Jugendforschung > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Erziehungswissenschaften 30 [MA]
    Version: SA25_MA_minor_Ergänzung_de_v01
    Kindheits- und Jugendforschung > Jugendforschung

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Optionen > Kindheits- und Jugendforschung > Jugendforschung > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA14_PA_de_fr_bil_v01_transition
    Modulen Fr und De > Modulen De > Optionen > Pädagogik der frühen Kindheit und Kindheitsforschung > Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_bil_v01
    Themen in Erziehungswissenschaften

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Optionen > Kindheits- und Jugendforschung > Jugendforschung

    Erziehungswissenschaften 90 [MA]
    Version: SA21_PA_VP_bil_v01_transition
    Objets et thématiques en sciences de l’éducation > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften [Kurs]
    Version: 2025

    Familien-, Kinder- und Jugendstudien 90 [MA]
    Version: SA15_MA_PA_bil_V01
    Psychologie / Erziehungswissenschaften
    Wahlmodul > Kinder und Jugend

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Lehrpersonenbildung für Maturitätsschulen (LDM) 60
    Version: SA22_LDM_de_bil-v01_transition
    2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)
    1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Lehrpersonenbildung für Maturitätsschulen (LDM) 60
    Version: SA25_LDM_de_bil_v01
    2 Unterrichtsfächer > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Ohne EHB Berufspädagogisches Zertifikat
    1 Unterrichtsfach > M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik > Ohne EHB Berufspädagogisches Zertifikat

    Lehrpersonenbildung für Maturitätsschulen (LDM) 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01_transition
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach) > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, 1 Fach/2 Fächer bilingual) > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer) > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach) > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Lehrpersonenbildung für die Sekundarstufe I (LDS) 90 [MA]
    Version: SA23_MA_LDSI_de_v01_transition
    M4: Erziehung, Schule und Gesellschaft > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Lehrpersonenbildung für die Sekundarstufe I (LDS) 90 [MA]
    Version: SA25_MA_LDS_de_v01
    M4: Erziehung, Schule und Gesellschaft > Optionale UE

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Pädagogik / Psychologie 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Pädagogik / Psychologie 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Pflichtmodule > Theoretische und methodische Vertiefung

    Pädagogische Bildung LDM 60
    Version: SA12_LDM_de_bil_v01
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (Monofach)
    Unterrichtsfächer > 1 Unterrichtsfach (Monofach) - zweisprachig > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (bilingual, Monofach)
    Unterrichtsfächer > 2 Unterrichtsfächer > LDM M1 Erziehungswissenschaften und Allgemeine Didaktik (2 Fächer)

    Sonderpädagogik 90 [MA]
    Version: SA15_MA_VP_de_v01_transition
    Optionen > Sonderpädagogik > Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Sonderpädagogik 90 [MA]
    Version: SA20_MA_VP_de_v01_transition
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens > Einführung in "Konzepte, Empirie und Geschichte der Frühpädagogik" (Modul 6)

    Sonderpädagogik 90 [MA]
    Version: SA25_MA_major_de_v01
    Profile > Sonderpädagogik > Modul 3a – Vertiefung erziehungswissenschaftlichen Grundlagenwissens