L’islam au 21ème siècle : Discours musulmans contemporains dans une perspective globale

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Interdisziplinär
    Code UE-L26.00263
    Sprachen Französisch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2024

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Dozenten-innen
    • Dziri Amir Ben Noureddine
    Beschreibung

    Le monde musulman du 21e siècle est en grande éruption. La négociation de la relation entre la religion, l'État et la société est marquée par des débats intenses, voire des conflits, dans de nombreux pays musulmans, indépendamment de leur stabilité politique. Des événements tels que le printemps arabe, qui a entraîné la chute des dirigeants politiques dans de nombreux pays de la région MENA, ont mis en évidence la vulnérabilité interne de nombreux États musulmans. Entre-temps, le monde s'uniformise de plus en plus grâce à des développements mondialisés tels que l'application des droits de l'homme internationaux et les nouvelles technologies de communication et d'information. A l'aide d'approches historiques et théoriques, le cours met en lumière les questions qui sont négociées à l'interface entre la religion, l'Etat et la société dans les Etats musulmans contemporains. Des contextes nationaux sélectionnés seront présentés et les développements transnationaux seront pris en compte.

    Lernziele

    Les étudiant-e-s sont capables

    -      de se familiariser avec les concepts théoriques de base pour l'analyse des discours musulmans de l'époque post-moderne.

    -      de situer les discussions actuelles sur la question des relations entre la religion, l'État et la société dans des contextes      musulmans.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein

    Dokument

    Bibliographie

     -    Benhabib, Seyla (2002): The claims of culture. equality and diversity in the global era.

    -     Azmeh, Aziz al-. 2009. Islams and modernities. London: Verso.

    -     MacEoin, Denis (2013): Islam in the modern world. London: Routledge.

    -     Cook, Michael; Robinson, Chase F. (Eds.) (2010): The new Cambridge history of Islam. Cambridge: Cambridge University Press.

  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    17.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025
    24.09.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    01.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    08.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    15.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    22.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    29.10.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    05.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    12.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    19.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    26.11.2024 13:15 - 15:00 Kurs ONL, Raum Online
    03.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    10.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
    17.12.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3023
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - FS-2025, Herbstsession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note

    Prüfung - HS-2025, Wintersession 2026

    Bewertungsmodus Nach Note
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Christentum und Religionen in Europa" (Option B)

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    M-9 Wahlbereich (BA 60/30 non-théol.) > Nach Wahl (M-9 BA 60/30 non-théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) >  Einführung in den Islam II (M-3 BA 60/30 théol. IREL)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-3 Judentum und Islam (BA 60/30 théol.) >  Einführung in den Islam II (M-3 BA 60/30 théol. IREL)
    M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für NIcht-Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Vergleichende Religionsgeschichte (M-1, MA 90/30 IREL)

    Interreligiöse Studien (Nebenprogramm MA für Theologinnen) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Vergleichende Religionsgeschichte (M-1, MA 90/30 IREL)

    Interreligiöse Studien 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Zentrale Themen Islamischer Studien (M-6, BA 120 IREL)
    M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)

    Interreligiöse Studien 90 [MA]
    Version: 2019/SA_v02
    M-1 Religion und Gesellschaft (MA 90/30) > Vergleichende Religionsgeschichte (M-1, MA 90/30 IREL)

    Islam und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
    Gesellschaftlische Perspektiven auf den Islam

    Islam und Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA19_PA_de_fr_V01
    Islam in gesellschaftlichen Kontexten
    Islam in philosophisch-theologischen Diskursen
    Islam in ethisch-normativen Kontexten

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italienisch 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italienisch 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
    Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v02
    Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA24_MA_P2/PS_fr_de_bi_v01
    Profile > Profil Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA24_MA_PA_fr_de_bi_v01
    Optionen > Sozialanthropologie, Politik, Technologie > ANTHRO 3 Interdisziplinär

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Option > Option Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 4 Interdisziplinar
    Optionen > Religion und Gesellschaft > REL 1 Religion, Politik und Gesellschaft
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Religionswissenschaft 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Bereichsübergreifende und komplementäre Kompetenzen CTC (SR-BA17-120)
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-30)

    Religionswissenschaft 30
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Religionsgeschichte und religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-30)

    Religionswissenschaft 50
    Version: SA17_BASI_bi_v01
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BASI17-50)

    Religionswissenschaft 60
    Version: SA17_BA_bi_v01
    SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Slavistik 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODUL 9: Wahlbereich / Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Sociologie 60
    Version: SA17_BA_fr_v01
    Plan d'études - étudiant-e-s en domaine I "Anthropologie sociale" 120 ECTS > 1 module à choix > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA24_BA_fr_de_bi_v01
    SOFT SKILLS: Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Choix module Social REL ou POL > SR-Religiöse Gegenwartskulturen (SR-BA17-120-60)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    Externe Module > Sozialwissenschaften 1 > Religionswissenschaften Ext. 1. Jahr (SP 2016)
    Externe Module > Sozialwissenschaften 2 > Religionswissenschaften Ext. 3. Jahr (SP 2016)