BApol02d (BApol01e) BA/MA Intensivkurs: Soziale und politische Konfliktlinien: Cleavages in Osteuropa

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00341
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Blockkurs
    Kursus Master, Bachelor
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Montag 10:15 - 12:00, Gerade Wochen (Herbstsemester)
    Montag 13:15 - 15:00, Gerade Wochen (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Petrovic Valentina
    Dozenten-innen
    • Petrovic Valentina
    Beschreibung

    Aufgrund technischer Probleme finden Sie die Informationen zur Zeit nicht auf Moodle, alle wichtigen Angaben sind in der Zwischenzeit hier aufgelistet. Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeiten und werden das Problem schnellstmöglich beheben.

     

    BApol02d (BApol01e) BA/MA Intensivkurs: Soziale und politische Konfliktlinien: Cleavages in Osteuropa

    Dozierende:   Valentina Petrovic

    Zeit:                Montag, 10:15 – 12:00 / 13:15 – 15:00 gerade Wochen (Ausnahme 9.10.2023)  7x4 Lektionen

    Raum:             PER21 A230 / F130

    28h / 3 ECTS

     

    Kursbeschreibung

    Dieser Kurs gibt eine Einführung zu den sozialen und politischen Konfliktlinien in Ost- und Südosteuropa, um die folgenden Fragen zu diskutieren: Was sind die dominanten Konfliktlinien in der Region? Wie unterscheiden sich die Konfliktlinien in etablierten Demokratien von dem in neueren Demokratien, und inwiefern hilft uns eine Analyse von Konfliktlinie das aktuelle Erstarken von rechten Parteien zu verstehen? Warum erleben wir eine Stagnation des Demokratisierungsprozesses in der Region? Diese und andere Fragen sollen u.a. mit einer Einführung in das Cleavagemodell im Kurs beantwortet werden. Der erste Teil des Kurses befasst sich mit der klassischen Literatur zu cleavages und zu Ansätzen, welche das Modell in Osteuropa anwenden und weiterentwickeln. Der zweite Teil zielt darauf ab, die diskutierten Theorien mit Ländern aus Ost- und Südosteuropa zu verknüpfen. Fallstudien zu ausgewählten Ländern dienen dazu, die theoretischen Annahmen zu vertiefen und mehr über den spezifischen Kontext und die spezifischen Konfliktlinien eines Landes zu erfahren. 

    Empfohlene Literatur

    Lipset, S.M. & Rokkan, S. (1967): Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction. In: Party Systems and Voter Alignments : Cross-National Perspectives. New York: The Free Press, 1-33.

    Kitschelt, H. (1992): The Formation of Party Systems in East Central Europe. Politics and Society, 20:1, 7-50

     

    Pruefungsmodalitaeten:

    20 % Beteiligung, 20 % Praesentation, 60 % Kurz-Essays

     

    Anspruch auf 3 ECTS Punkte, Leistungskontrolle:

    Kursbesuch:

    Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht: 1 entschuldigte Abwesenheiten erlaubt (Abmeldung beim Sekretariat mit Begründung per E-Mail)

    Pflichtlektüre:

    Lesen der Pflichtlektüren

    Bemerkungen

    Dieser Intensivkurs wird einmalig in unserem Programm angeboten. Aufgrund der Verfügbarkeit der Dozierenden ist eine simultane Einschreibung in die Prüfung Voraussetzung für den Kursbesuch. Die Anmeldung um Kurs gilt somit als Anmeldung für die Prüfung. Bitte schreiben Sie sich direkt in die Prüfung ein unter "Prüfung ausserhalb der Session" um am Kurs teilzunehmen. 

    Allgemeine Informationen zur Einschreibung

    Alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) müssen sich in Freiburg anmelden um unsere Kurse zu besuchen. 

    Studierende, die Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir zu prüfen, ob Sie die Studiengebühren FRISTGERECHT einbezahlt haben. BENEFRI Studierende bitten wir, zu prüfen, ob Sie bereits im System aktiviert sind (dies dauert etwas länger als bei den Studierenden hier in Freiburg).

    Ohne diese Voraussetzungen ist keine Einschreibung möglich, deswegen bitten wir Sie hier um Geduld und darum, sich in die Kontrolllisten beim Besuch der Vorlesung einzutragen (ersetzt NICHT die offizielle Einschreibung, diese muss sobald als möglich vorgenommen werden).

    Studierende, die sich eine WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS noch nicht einschreiben können, werden gebeten, sich in der letzten Woche der Einschreibeperiode direkt beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" per E-Mail zu melden. Ohne Meldung wird davon ausgegangen, dass alle Teilnehmenden nach Ablauf der Frist korrekt in die Unterrichtseinheit und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind.

    Ohne Einschreibung werden keine Noten / ECTS eingetragen. Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.

    Verfügbarkeit 25
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume

    Einschreibeschluss / Probleme beim Einschreiben / Studierende aus Bern:

    BENEFRI Studierende, die noch nicht in Freiburg immatrikuliert / freigeschaltet sind oder Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir erfahrungsgemäss um Geduld. Wenn Sie sich eine Woche vor Einschreibeschluss noch nicht einschreiben können, können Sie sich per E-Mail beim Sekretariat (Fachbereich Politikwissenschaft) melden. 

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    18.09.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A230
    18.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130
    02.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A230
    02.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130
    09.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A230
    09.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130
    30.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A230
    30.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130
    13.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A230
    13.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130
    27.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A230
    27.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130
    11.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs PER 21, Raum A230
    11.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs PER 21, Raum F130
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Osteuropastudien 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Fachmodule > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 3: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Politikwissenschaft Osteuropa

    Osteuropastudien 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen (Module 6/7/8) müssen entsprechend der Kombination der Einführungsmodule absolviert werden > Modul 8: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften + Masterkolloquium
    Fachmodule > Modul Major 3 > Modul Major 3: Sozialwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Politologie und Sozialanthropologie Osteuropa

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Politik und Gesellschaft 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Vergleichende Politikwissenschaft
    Staaten und Gesellschaften im Wandel

    Politik und Gesellschaft 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol02 - Politische System I: Grundlagen
    BApol01 - Basismodul

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Sozialanthropologie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Sozialanthropologie 60
    Version: SA17_BA-bi_v01
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Soziologie 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)
    Wahlmodule nach Bereich I > Studierenden im Bereich I Religionswissenschaft 120 ECTS > Pluridisziplinäre Perspektiven (AS-BA17)

    Soziologie, Sozialpolitik, Sozialarbeit 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel
    Optionen > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft