BA Seminar Methodeneinführung für die Osteuropastudien

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00339
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Bachelor
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Szöcsik Edina
    Dozenten-innen
    • Szöcsik Edina
    Beschreibung

    BApol01e / BAoes04 BA Seminar Methodeneinführung Politikwissenschaften

    NUR BA

    Dozierende:   Edina Szöcsik

    Zeit:                 Dienstag, 15:15 – 17:00

    Raum:             PER21 F130

    28h / 3 ECTS

    UE L41.00339 NEU

     

    Kursbeschreibung

    Dieses Seminar bietet eine Einführung in die sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden mit einem Fokus auf qualitative Methoden. Im ersten Teil des Seminars werden die grundlegenden Konzepte von empirischen Forschungsmethoden diskutiert. Wir werden uns mit der Auswahl und Spezifikation von Forschungsfragen und Hypothesen, das Verfassen eines Literaturüberblicks und unterschiedlichen Typen von Fallstudien befassen.

    Im zweiten Teil des Seminars werden wir uns mit den qualitativen Methoden der Process Tracing, Inhaltsanalyse und Interviews beschäftigen. Wir werden auf den Prozess der Datenerhebung und -auswertung dieser Methoden eingehen und die Schwächen und Stärken dieser Methoden diskutieren.

    Das Seminar legt Wert darauf, Studierenden die Möglichkeit zu geben, durch Übungen die kennengelernten Konzepte und Methoden anzuwenden. Studierende werden die Entwicklung eines Forschungsdesigns üben und die besprochenen Methoden anwenden. 

    Die Anwendungsbeispiele und Übungen im Seminar werden aus der Forschungsliteratur zur demokratischen Erosion in Mittelost- und Osteuropa kommen, sodass Studierende einen Einblick in dieses Forschungsfeld erhalten werden.

     

    Dieses Seminar hat folgende Lernziele:

    • Erwerb der theoretischen Grundlagen und Übung der Auswahl und Spezifikation von Forschungsfragen und Hypothesen, das Verfassen einer Literaturüberblicks und der Auswahl und Entwurf von Fallstudien
    • Durch Übungen werden Studierende lernen, ein Forschungsdesign einer empirischen Forschungsstudie zu entwickeln
    • Kenntnisse über die Grundlagen und Einblick in die qualitativen Methoden der Process Tracing, Inhaltsanalyse und Interview
    • Einblick in die Forschungsliteratur über die Erosion der Demokratie in Mittelost und Osteuropa

     

    Der detaillierte Seminarplan, die Lektüre und die Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung des Seminars vorgestellt und auf Moodle bereit gestellt.

     

     

     

     

    Anspruch auf 3 ECTS Punkte, Leistungskontrolle:

    Kursbesuch:

    Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht: 2 entschuldigte Abwesenheiten erlaubt (Abmeldung beim Sekretariat mit Begründung per E-Mail)

    Pflichtlektüre:

    Lesen der Pflichtlektüren

     

    Bemerkungen

    Dieser Kurs wurde neu für BA Studierende ins Programm aufgenommen.

    Da die Dozierende dieses Seminar einmalig anbietet und nur während des laufenden Semesters verfügbar ist, muss die Einschreibung in die Prüfung simultan erfolgen, wir bitten Sie daher, sich gleichzeitig in beides, Seminar und Prüfung einzuschreiben.

     

     

    Allgemeine Informationen zur Einschreibung

    Alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) müssen sich in Freiburg anmelden um unsere Kurse zu besuchen. 

    Studierende, die Probleme beim Einschreiben haben, bitten wir zu prüfen, ob Sie die Studiengebühren FRISTGERECHT einbezahlt haben. BENEFRI Studierende bitten wir, zu prüfen, ob Sie bereits im System aktiviert sind (dies dauert etwas länger als bei den Studierenden hier in Freiburg).

    Ohne diese Voraussetzungen ist keine Einschreibung möglich, deswegen bitten wir Sie hier um Geduld und darum, sich in die Kontrolllisten beim Besuch der Vorlesung einzutragen (ersetzt NICHT die offizielle Einschreibung, diese muss sobald als möglich vorgenommen werden).

    Studierende, die sich eine WOCHE VOR EINSCHREIBESCHLUSS noch nicht einschreiben können, werden gebeten, sich in der letzten Woche der Einschreibeperiode direkt beim Sekretariat "Fachbereich Politik und Gesellschaft" per E-Mail zu melden. Ohne Meldung wird davon ausgegangen, dass alle Teilnehmenden nach Ablauf der Frist korrekt in die Unterrichtseinheit und die entsprechende Prüfung eingeschrieben sind.

    Ohne Einschreibung werden keine Noten / ECTS eingetragen. Alle Einschreibungen sind nach Ablauf der Ausschreibefrist verbindlich.

    Verfügbarkeit 40
    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume

    BENEFRI Studierende und Gaststudierende bitten wir unser Sekretariat (Fachbereich Politikwissenschaft) IN DER LETZTEN WOCHE DER EINSCHREIBEPERIODE via E-Mail zu kontaktieren, wenn Sie sich nicht einschreiben konnten. Wir helfen Ihnen gerne.

    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.09.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    26.09.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    03.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    10.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    17.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    24.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    31.10.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    07.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    14.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    21.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    28.11.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    05.12.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    12.12.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
    19.12.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum F130
  • Leistungskontrolle

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - HS-2023, Wintersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Schriftliche Arbeit und Vortrag - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Wahlmodul > Modul 4: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas

    Slavistik 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Wahlmodul > Modul 3: Gesellschaften und Kulturen Osteuropas