Vorlesung: Grenzerfahrungen und Hybridität in der zeitgenössischen Migrationsliteratur

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft
    Code UE-L10.00205
    Sprachen Deutsch
    Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
    Kursus Master, Bachelor
    Semester FS-2024

    Titel

    Französisch Vorlesung: Grenzerfahrungen und Hybridität in der zeitgenössischen Migrationsliteratur
    Deutsch Vorlesung: Grenzerfahrungen und Hybridität in der zeitgenössischen Migrationsliteratur
    Englisch Vorlseung: Grenzerfahrungen und Hybridität in der zeitgenössischen Migrationsliteratur

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Imoberdorf Sebastian
    Dozenten-innen
    • Imoberdorf Sebastian
    Beschreibung

    Migrations- und Fluchtbewegungen existieren seit jeher. Dennoch haben diese in den letzten Jahren etwa durch die Flüchtlingsströme nach Lesbos, aber auch durch den Ukraine- oder den Israel-Gaza-Krieg neue Dimensionen angenommen, was in der Politik polemisch geführte Debatten über die Aufnahme und den Umgang mit Asylsuchenden zur Folge hat. Unzählige Menschen sehen sich indes dazu gezwungen, ihre Heimat zu verlassen und sich an einem fremden Ort eine neue Existenz aufzubauen. Dabei finden sich die Migrant*innen zwischen zwei Welten wieder, was hochkomplexe Hybridisierungs- und Identitätsbildungsprozesse auslöst.

    Die Literatur dient vielen Migrant*innen oder für die Thematik affinen Autor*innen als Ventil, die oftmals hochtraumatischen Grenzerfahrungen in ihren Texten zu verarbeiten. In dieser Vorlesung möchten wir solche literarischen Auseinandersetzungen mithilfe des Konzepts der (inter-)kulturellen Hybridität (Bachtin 1981, Bhabha 1994, García Canclini 1990, Hall 1996, Haupt 2014, Imoberdorf 2021/2022) lesen, analysieren und besprechen.

    Die Vorlesung wird auf Deutsch abgehalten. Die nachfolgenden Primärtexte werden sowohl in der Originalsprache als auch in einer Übersetzung (Deutsch, Französisch oder Englisch) zur Verfügung gestellt:

    • US-Latinx-Literatur (Chile / Puerto Rico - USA): Silent Dancing. A Partial Remembrance of a Puerto Rican Childhood von Judith Ortiz Cofer und Plus loin que l’hiver / Ein unvergänglicher Sommer von Isabel Allende
    • Transatlantische Migration (Spanien / Frankreich - Chile): Dieser weite Weg von Isabel Allende
    • Migration zwischen Afrika und der Iberischen Halbinsel (Kap Verde – Portugal / Spanien): A contre vent von Ángeles Caso
    • Migration aus dem Osten (Serbien / Kosovo) / Süden (Italien) in die Schweiz: Tauben fliegen auf von Melinda Nadj Abonji, Elefanten im Garten von Meral Kureyshi und Musica Leggera von Franco Supino
    • Flüchtlingskrise auf Lesbos (Mittlerer Osten / Südostasien / Maghreb - Griechenland): Amori. Die Inseln von Johanna Lier
    Lernziele

    Lernziele

    Die Studierenden…

    • … können Zusammenhänge zwischen verschiedenen Texten der zeitgenössischen Migrationsliteratur herstellen;
    • … sind in der Lage, ihr konzeptionelles Wissen (Hybridität) auf die Analyse eines spezifischen erzählerischen Werks anzuwenden;
    • … verfügen über das notwendige literaturwissenschaftliche Handwerkszeug, ein Close Reading der behandelten Texte durchzuführen und eine konstruktive Literaturkritik zu entwickeln.

     

    Bewertungsmodus

    Die Vorlesung wird Ende Semester mit einem schriftlichen Examen evaluiert. Punktuelle Kurzreferate der Studierenden werden in die Bewertung miteinbezogen.

    Bemerkungen

    Achtung:

    Die zweite Sitzung vom 27. Februar 2024 wird über Teams abgehalten.

    Soft Skills Ja
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Ja
    UniPop Ja
    Hörer Ja
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    20.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    27.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    05.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    12.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    19.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    26.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    09.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    16.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    23.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    30.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    07.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    14.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    21.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
    28.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2120
  • Leistungskontrolle

    Seminar - FS-2024, Sommersession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2024, Herbstsession 2024

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - HS-2024, Wintersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden

    Seminar - FS-2025, Sommersession 2025

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 30 [MA]
    Version: SA10_MA_P2_fr_de_V01
    Optionsmodul > Module F - Elargissement historique

    Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 90 [MA]
    Version: SA10_MA_PA_fr_de_bil_V02
    Modul D - Interkulturalität
    Module C - Littératures en contact

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für französischsprachige Studierende)

    Englische Sprache und Literatur 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
    Version: ens_compl_lettres

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    Modul 8: Wahlkurse

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA14_BA_de_v01_transition
    Softskills

    Erziehungswissenschaften 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Français 120
    Version: SA16_BA_fr_V04
    Module 8 - CTC

    Germanistik 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 1
    Germanistische Literaturwissenschaft 2

    Germanistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_dt_V02
    Germanistische Literaturwissenschaft 3
    Germanistische Literaturwissenschaft 2
    Germanistische Literaturwissenschaft 1

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Geschichte der Moderne 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v02
    Optionen > Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
    Version: SA18_MA_PA_bi_v01
    Option > Option Politische und normative (Un)Ordnungen > ANTHRO 3 Interdisziplinar

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Profile > Archäologie > Archäologie > Modul 10: Soft Skills
    Profile > Kunstgeschichte > Modul 10: Soft Skills

    Kunstgeschichte 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills

    Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    BA 120 / Soft Skills (CTC)

    Philosophie 120
    Version: SA20_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v01
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SH05_BA_bi_v01
    Soft skills > Soft skills 12

    Philosophie 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Bereichsüberegreifende und erweiternde Kompetenzen / Softskills > Soft skills 12

    Philosophische Fakultät [Vorl.]
    Version: Lettres_v01

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Modul 11 > M11 Soft skills

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_de_v01
    Modul 7: Wahlkurse

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_de_v01_transition
    BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA20_BA_bil_v01_transition
    BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales

    Pädagogik / Psychologie 120
    Version: SA25_BA_major_bil_v01
    Modul 7: Wa

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Slavistik 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_bi-v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v01
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_de_v02
    CTC > Soft skills 12

    Zeitgeschichte 120
    Version: SA16_BA_fr_v02
    CTC > Soft skills 12