Masterseminar: Rezeption und Wirkung von Gesundheitskommunikation
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01366 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2024 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Donnerstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, PER 17, Raum 001 (Frühlingssemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Siegenthaler Perina
Dozenten-innen - Siegenthaler Perina
Beschreibung Gesundheitskommunikation kommt in der heutigen Zeit grosse Bedeutung zu und die Medien nehmen eine zentrale Rolle in der Vermittlung gesundheitsrelevanter Themen ein. Rezeptionserleben und Wirkung dieser Kommunikation werden durch verschiedene Merkmale der Person, der Medienbotschaft, des Kommunikationskanals sowie anderen Kontextfaktoren beeinflusst.
In dieser forschungsorientierten Veranstaltung wird ein kleines empirisches Projekt (Experiment/Rezeptions-/Wirkungsstudie) im Bereich Rezeption/Wirkung von Gesundheitskommunikation umgesetzt. Es werden relevante Fragestellungen identifiziert, ein Forschungsmodell präzisiert und ein Erhebungsinstrument konzipiert. Nach der Datenerhebung werden diese analysiert, interpretiert und präsentiert.
Lernziele Theoriegeleitete Konzeption und Durchführung eines empirischen Forschungsprojekts. Analyse und Aufbereitung der erhobenen Daten. Präsentation und Diskussion der Befunde.
Im Detail:
- Sie erarbeiten selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über das vorgegebene Seminarthema.
- Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
- Sie sind in der Lage in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, das Projekt empirisch umzusetzen und die Befunde in einer Seminararbeit darzustellen.
- Sie können die Befunde ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen.
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 29.02.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 07.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 14.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 21.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 28.03.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 11.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 18.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 25.04.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 02.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 16.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 23.05.2024 13:15 - 15:00 Kurs PER 17, Raum 001 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > SéminairesKurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SP_V01_ETHIQUE
Kurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > SéminairesKurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > SéminairesKurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Media Use & Effects > SIEGENTHALER PerinaForschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary PerspectivesForschungsbereiche > Forschungsbereich Media Use & Effects > SIEGENTHALER Perina
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Modul C «Media Use and Effects» > Masterseminar Modul C - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach WahlMasterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul C - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul C - 3 ECTSMasterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahlfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl