Masterseminar: Künstliche Intelligenz, Fake News, omnipräsente Medienangebote etc. - Wichtige Kompetenzen für das Leben, Lernen und Arbeiten in der digitalen Gesellschaft
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01363 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SA-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, RM 02, Raum S-01.118 (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Raemy Patric
Dozenten-innen - Raemy Patric
Beschreibung Künstliche Intelligenz, Fake News, omnipräsente Medienangebote etc. - Die digitale Transformation verändert viele Bereiche der Industrie, der Arbeitswelt, der Bildung und unseres Alltags. Mit einer gelingenden Sozialisation in die digitalisierte Gesellschaft sind Chancen, aber auch Herausforderungen verbunden. Im Zentrum des Seminars stehen deshalb Fragen, wie die Erwartungen, Herausforderungen und Ziele der Sozialisation diskutiert werden, welche Kompetenzen in einer digitalen Gesellschaft wichtig sind und wie diese Kompetenzen gefördert werden können. Ziel des Seminars ist es, diese Fragen zu diskutieren und empirisch zu untersuchen. Dabei wollen wir den Begriff der Medienkompetenz kritisch hinterfragen und auf die heutigen gesellschaftlichen Begebenheiten weiterentwickeln. Der erste Teil des Seminars dient als Einführung in das Themen- und Forschungsgebiet der Medienkompetenz. Dabei werden verschiedene Aspekte von Medienkompetenz dargestellt und im Kontext neuer Medientechniken und gesellschaftlicher Phänomene diskutiert. Relevante Themenfelder wie die Mediennutzung, Medienwirkung, Mediensozialisation, Medienpädagogik, Medienbildung, Mediendidaktik und Medienerziehung werden in Bezug auf die Förderung von Medienkompetenz in der digitalen Gesellschaft beleuchtet. Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit verwandten medien- und kommunikationswissenschaftlichen Theorien und Forschungsfeldern. Im zweiten Teil des Seminars, folgt die Entwicklung eines Leitfadens für eine qualitative Befragung von Vertreter*innen von Bildungsinstitutionen zu deren Wahrnehmungen von wichtigen Kompetenzen für das Lernen, Leben und Arbeiten in einer digitalen Gesellschaft
Lernziele - Sie erarbeiten selbstständig fundiertes Wissen zum Thema des Seminars.
- Sie sind in der Lage, zu einer Problemstellung den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
- Sie entwickeln auf Basis der erarbeiteten theoretischen Grundlagen einen Leitfaden für qualitative Interviews zum Thema des Seminars.
- Sie lernen Texte zusammenzufassen, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in Referaten, Diskussionen und einer schriftlichen Seminararbeit einzubringen.
Bemerkungen Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.09.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 26.09.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 03.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 10.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 17.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 24.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 31.10.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 07.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 14.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 21.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 28.11.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 05.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 12.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 19.12.2023 10:15 - 12:00 Kurs RM 02, Raum S-01.118 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein. -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > SéminairesKurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SP_V01_ETHIQUE
Kurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > SéminairesKurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul C - 3 ECTSKurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Forschungsbereiche > Forschungsbereich Media Use & Effects > RAEMY PatricForschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary PerspectivesMedia Use & Effects > RAEMY Patric
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > Wahlveranstaltungen KommunikationswissenschaftKurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurse - 60 ECTS > Modul C «Media Use and Effects» > Masterseminar Modul C - 3 ECTS
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Kurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Ökonomik und Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomik > Wahlkurse in Quantitative Ökonomik > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul C - 3 ECTSMasterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahlfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach WahlMasterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul C - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl