Quelle place pour le doute ? Discours musulmans entre théologie et philosophie
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Interdisziplinär Code UE-L26.00218 Sprachen Französisch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester SA-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich, MIS 03, Raum 3025 (Herbstsemester)
Unterricht
Verantwortliche - Dziri Amir Ben Noureddine
Dozenten-innen - Dziri Amir Ben Noureddine
Beschreibung Que croient les musulmans ? Une question qui revêt une grande importance non seulement du point de vue de la systématique religieuse, mais aussi du point de vue de la pratique religieuse. La conviction et l’action constituent les deux faces d’un débat sur le contenu de la foi. La discussion se déroule dans une dynamique complexe qui doit tenir compte des développements et des influences philosophiques, idéologiques et historiques de la religion au moins autant que des influences théologiques au sens strict. Dans cette dynamique, les philosophes et théologiens musulmans élaborent au fil des siècles des concepts, des idées et des notions afin de pouvoir rendre plausible le lien entre la foi, l’action et la raison, tout en se disputant sur la question comment générer de la conviction et de l’autorité en matière de religion.
Lernziele Les étudiant.e.s
- Acquièrent une vue d'ensemble des discours pertinents de la doctrine islamique.
- Sont capables reconstruire des questions de philosophie de la religion dans des contextes de discours musulmans.
- Apprennent à connaître les auteurs, les textes et les thèmes pertinents de l'histoire des idées musulmanes.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Ja Hörer Ja Dokument
Bibliographie - Gardet, Louis; Anawati, Georges C.; Massignon, Louis (1970): Introduction à la théologie musulmane. Essai de théologie comparée. Paris.
- Ess, J. & Zabbal, F. (2002). Les prémices de la théologie musulmane. Paris.
- Winter, Tim (Ed.): The Cambridge Companion to Classical Islamic Theology. Cambridge.
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 26.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 03.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 10.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 17.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 24.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 31.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 07.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 14.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 21.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 28.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs ONL, Raum Online 05.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 12.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 19.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 03, Raum 3025 -
Leistungskontrolle
Mündliche Prüfung - SA-2023, Wintersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Mündliche Prüfung - SP-2024, Sommersession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Mündliche Prüfung - SP-2024, Herbstsession 2024
Bewertungsmodus Nach Note Mündliche Prüfung - SA-2024, Wintersession 2025
Bewertungsmodus Nach Note -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Archéologie 60
Version: BA_60
Soft Skills
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Softskills
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
Deutsch und Französisch: Zweisprachigkeit und Kulturkontakt 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (für deutschsprachige Studierende)
Englische Sprache und Literatur 120
Version: SA15_BA_ang_V02
Module Nine: Soft Skills
Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Europäischer Kulturraum > Modul Philosophie und Ideengeschichte
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Soft Skills
Germanistik 120
Version: SA23_BA_de_v01
Soft Skills
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v01
CTC > Soft skills 12
Geschichte 120
Version: SA16_BA_bi_v02
CTC > Soft skills 12
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-2 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für Nicht-TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02
M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 non-théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-2 BA 60/30 non-théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)M-1 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-1 BA 60/30 théol. IREL)M-4 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-4 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien (Nebenprogramm BA für TheologInnen) 60 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-7 Wahlbereich (BA 60/30 théol.) > Nach Wahl (M-7 BA 60/30 théol. IREL)M-1 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 60/30 théol.) > Einführung in die Koraninterpretation (M-1 BA 60/30 théol. IREL)M-4 Interreligiöse Ethik (BA 60/30 théol.) > Grundlagen islamischer Ethik (M-4 BA 60/30 théol. IREL)
Interreligiöse Studien 120 [BA]
Version: 2019/SA_v02
M-2 Hermeneutik Heiliger Schriften (BA 120) > Einführung in die Korantinterpretation (M-2, BA 120 IREL)M-6 Judentum und Islam (BA 120) > Zentrale Themen Islamischer Studien (M-6, BA 120 IREL)M-10 Wahlbereich (BA 120) > Nach Wahl (M-10, BA 120 IREL)
Islam und Gesellschaft 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
Islamisches Denken in Europa
Islam und Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
Islam in philosophisch-theologischen DiskursenIslam in ethisch-normativen Kontexten
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ita_V01
Soft Skills
Italienisch 120
Version: SA22_BA_120_ital_v01
M8P Softskills
Italienisch 120
Version: SA15_BA_ital_V02
Soft Skills
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Optionen > Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 4 Interdisziplinar
Kultur, Politik und Religion in der pluralistischen Gesellschaft 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Option > Option Soziale und kulturelle Dynamiken > SOCIO 4 Interdisziplinar
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v01
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v02
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Kunstgeschichte 120
Version: SA14_BA_120_bi_v03
Grundpfeiler > Modul 05 / Soft skills
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v01
CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Osteuropastudien 120
Version: SA13_BA_bi_v02
CTC > Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Religionslehre 50 ECTS
Version: 2021/SA_v02
5. Religionswissenschaft > Exemplarische Vertiefung einer Religion (LDS)
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Slavistik 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Modul 9: Bereichsübergreifende und -erweiternde Kompetenzen
Sozialanthropologie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
Bereichübergreifende u. transversale Kompetenzen