Einführung in die deutsche juristische Fachsprache B (Zielniveau C1/C2) / Introduction à la langue juridique allemande B (niveaux objectifs C1/C2)
-
Unterricht
Details
Fakultät Rechtswissenschaftliche Fakultät Bereich Rechtswissenschaft Code UE-DDR.00825 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Master, Bachelor Semester HS-2023 , FS-2024 Titel
Französisch Einführung in die deutsche juristische Fachsprache B (Zielniveau C1/C2) / Introduction à la langue juridique allemande B (niveaux objectifs C1/C2) Deutsch Einführung in die deutsche juristische Fachsprache B (Zielniveau C1/C2) / Introduction à la langue juridique allemande B (niveaux objectifs C1/C2) Englisch Introduction to German legal terminology (C1/C2) Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Dienstag 17:15 - 19:00, Wöchentlich (Akademisches Jahr)
Unterricht
Verantwortliche - Etterich Barbara
Dozenten-innen - Etterich Barbara
Beschreibung Zielgruppe, Teilnahmebedingungen und Dauer
Der Kurs richtet sich an Studierende des BA-Programmes und der Master-Programme.
Gute Deutschkenntnisse (mindestens ein sehr gutes Niveau B2.2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen).
Regelmässige Präsenz (mindestens 80%), Mitarbeit im Unterricht und das Erledigen der Hausaufgaben (Lektüre und Übungen) werden erwartet, auch wenn Sie die offizielle Prüfung am Ende des Frühjahrssemesters nicht ablegen wollen.
Der Kurs erstreckt sich über ein Jahr, am Ende des Jahres können Sie ein Examen ablegen (siehe Examen).
Der Kurs wird nicht gestreamt.
Bitte schreiben SIe sich auf myunifr in den Kurs ein. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Moodle-Seite dieses Kurses.
Lernziele Lernziele
Am Ende des Kurses beherrschen Sie ein breites Spektrum an juristischem Wortschatz und Sie können mittelschwere bis schwere Text mit juristischen Inhalten lesen und schriftlich und mündlich zusammenfassen. Sie können sich über rechtliche Fragen unterhalten,Ihre Meinung adäquat äussern und argumentieren.
Kursinhalte
Aufbau des juristischen Fachwortschatzes und fachspezifischer grammatischer Strukturen,
Wiederholung wichtiger grammatischer Themen,
Lektüre von Zeitungsartikeln zu akutellen Themen mit juristischen Inhalten und von verschiedenen juristischen Textsorten wie Abstimmungstexten, Gerichtsentscheiden, Pressemitteilungen, Bundesgerichtsentscheiden etc.),
Diskussionen über gelesene und gehörte juristische Inhalte in Gruppen und im Plenum,
Verfassen schriftlicher Arbeiten wie z.B. Zusammenfassungen eines Artikels oder eines Bundesgerichtsentscheids
Kommentare schreiben,
eine Präsentation zu einem juristischen Thema auf Deutsch halten,
u.a.m.
Prüfungsbeschreibung Für reguläre Studierende
Das offizielle Examen ist schriftlich und dauert 120 Minuten. Es findet am Ende des Frühjahrssemesters statt. Der Prüfungsstoff beinhaltet aber Themen aus beiden Semestern. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie 3 ECTS-Punkte, die Sie sich als Spezialkredite für den Master anrechnen lassen können. Die Prüfung findet in der Juni-Examens-Session der rechtswissenschaftlichen Fakultät statt und kann nur in der Januar-Session wiederholt werden. Sie müssen sich entweder über die Fakultät einschreiben – wie für alle anderen Examen – oder direkt via E-Mail: droit-examens@unifr.ch. Die Frist für die Einschreibung ist gleich wie bei allen anderen Prüfungen der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Einschreibefrist und Prüfungsdaten finden Sie auf der Webseite der juristischen Fakultät.
Für Erasmus-Studierende
Erasmus-Studierende, die nur das Herbstsemester an der Universität Freiburg besuchen, können am Ende des Semesters eine schriftliche Abschlussprüfung ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 1.5 ECTS-Punkte. Die Prüfung findet im Dezember statt. Sie müssen sich über die juristische Fakultät anmelden (siehe oben).
Erasmus-Studierende, die das Herbst- und das Frühjahrssemester besuchen, können wie alle regulären Studierenden die Prüfungen in der Juni-Session ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 3 ECTS-Punkte.
Erasmus-Studierende, die nur das Frühjahrssemester besuchen, können ebenfalls die Prüfung in der Juni-Session ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 3 ECTS-Punkte, da sie den Stoff von zwei Semestern lernen müssen.
Dokument
Bibliographie
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 19.09.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 26.09.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 03.10.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 10.10.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 17.10.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 24.10.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 31.10.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 07.11.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 14.11.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 21.11.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 28.11.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 05.12.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 12.12.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 19.12.2023 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 20.02.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 27.02.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 05.03.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 12.03.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 19.03.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 26.03.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 09.04.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 16.04.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 23.04.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 30.04.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 07.05.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 14.05.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 21.05.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 28.05.2024 17:15 - 19:00 Kurs MIS 03, Raum 3023 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - FS-2024, zweite Session 2024
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Für reguläre Studierende
Das offizielle Examen ist schriftlich und dauert 120 Minuten. Es findet am Ende des Frühjahrssemesters statt. Der Prüfungsstoff beinhaltet aber Themen aus beiden Semestern. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie 3 ECTS-Punkte, die Sie sich als Spezialkredite für den Master anrechnen lassen können. Die Prüfung findet in der Juni-Examens-Session der rechtswissenschaftlichen Fakultät statt und kann nur in der Januar-Session wiederholt werden. Sie müssen sich entweder über die Fakultät einschreiben – wie für alle anderen Examen – oder direkt via E-Mail: droit-examens@unifr.ch. Die Frist für die Einschreibung ist gleich wie bei allen anderen Prüfungen der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Einschreibefrist und Prüfungsdaten finden Sie auf der Webseite der juristischen Fakultät.
Für Erasmus-Studierende
Erasmus-Studierende, die nur das Herbstsemester an der Universität Freiburg besuchen, können am Ende des Semesters eine schriftliche Abschlussprüfung ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 1.5 ECTS-Punkte. Die Prüfung findet im Dezember statt. Sie müssen sich über die juristische Fakultät anmelden (siehe oben).
Erasmus-Studierende, die das Herbst- und das Frühjahrssemester besuchen, können wie alle regulären Studierenden die Prüfungen in der Juni-Session ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 3 ECTS-Punkte.
Erasmus-Studierende, die nur das Frühjahrssemester besuchen, können ebenfalls die Prüfung in der Juni-Session ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 3 ECTS-Punkte, da sie den Stoff von zwei Semestern lernen müssen.
Schriftliche Prüfung - HS-2024, erste Session 2025
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Für reguläre Studierende
Das offizielle Examen ist schriftlich und dauert 120 Minuten. Es findet am Ende des Frühjahrssemesters statt. Der Prüfungsstoff beinhaltet aber Themen aus beiden Semestern. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie 3 ECTS-Punkte, die Sie sich als Spezialkredite für den Master anrechnen lassen können. Die Prüfung findet in der Juni-Examens-Session der rechtswissenschaftlichen Fakultät statt und kann nur in der Januar-Session wiederholt werden. Sie müssen sich entweder über die Fakultät einschreiben – wie für alle anderen Examen – oder direkt via E-Mail: droit-examens@unifr.ch. Die Frist für die Einschreibung ist gleich wie bei allen anderen Prüfungen der rechtswissenschaftlichen Fakultät. Einschreibefrist und Prüfungsdaten finden Sie auf der Webseite der juristischen Fakultät.
Für Erasmus-Studierende
Erasmus-Studierende, die nur das Herbstsemester an der Universität Freiburg besuchen, können am Ende des Semesters eine schriftliche Abschlussprüfung ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 1.5 ECTS-Punkte. Die Prüfung findet im Dezember statt. Sie müssen sich über die juristische Fakultät anmelden (siehe oben).
Erasmus-Studierende, die das Herbst- und das Frühjahrssemester besuchen, können wie alle regulären Studierenden die Prüfungen in der Juni-Session ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 3 ECTS-Punkte.
Erasmus-Studierende, die nur das Frühjahrssemester besuchen, können ebenfalls die Prüfung in der Juni-Session ablegen und erhalten bei bestandener Prüfung 3 ECTS-Punkte, da sie den Stoff von zwei Semestern lernen müssen.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
SpezialkrediteZusätzliche Leistungen
Ergänzende Lehrveranstaltungen in Recht
Version: ens_compl_droit
Master Kurse
Recht 90 [MA]
Version: 20221107
Zusätzliche LeistungenSpezialkredite
Rechtswissenschaftliche Studien 90 [MA]
Version: 20160122
Zusätzliche Leistungen