MA-Seminar russische Literatur: « Bratʹja Karamazovy » (Die Brüder Karamazov) / Séminaire MA littérature russe: « Bratʹja Karamazovy » (Les frères Karamazov) (Fribourg)

  • Unterricht

    Details

    Fakultät Philosophische Fakultät
    Bereich Europastudien und Slavistik
    Code UE-L41.00289
    Sprachen Zweisprachig d/f
    Art der Unterrichtseinheit Seminar
    Kursus Master
    Semester HS-2023

    Zeitplan und Räume

    Vorlesungszeiten Dienstag 13:15 - 15:00, Wöchentlich (Herbstsemester)

    Unterricht

    Verantwortliche
    • Herlth Jens
    Dozenten-innen
    • Herlth Jens
    Beschreibung

    Dostoevskijs letzter Roman stellt die ganz grossen, ‚ewigen‘ Fragen der menschlichen Existenz und behandelt zugleich tagesaktuelle Probleme der russischen Gesellschaft seiner Zeit. Die „Brüder Karamazov“ handeln von Familie und Gesellschaft, Wissen und Wahn, Terrorismus und Theologie, Medien und Literatur, Frauenemanzipation, Kindererziehung, Geld, Sex, Mord, Selbstmord, Rechtswesen und Philosophie – und dabei immer auch von der Zukunft Russlands. Dostoevskij verbindet eine Vielzahl von Gattungen, Redeweisen, Diskursen – er experimentiert mit den Möglichkeiten des Romans und scheut andererseits nicht davor zurück, sein Werk als Fortsetzung seiner journalistischen Projekte einzusetzen. In diesem Seminar werden wir den Roman gemeinsam lesen und untersuchen, wie Dostoevskij mit den Mitteln des Erzählens philosophische, religiöse und politische Fragen beleuchtet. Daraus werden sich grundsätzliche Diskussionen zum Zusammenhang von Erzählen und Ethik, von Literatur und Wissen, von Kunst und Religion ergeben.

    Das russische Original wird in der Fassung der Werkausgabe (PSS, Bde. 14 u. 15) als PDF und epub-Datei auf moodle2 verfügbar gemacht. Als deutsche Übersetzung empfiehlt sich die von Swetlana Geier (Fischer TB).

    Evaluation:
    aktive Teilnahme, Kurzreferat, schriftliches Exposé (6 ECTS)
    Seminararbeit:
    Es gibt die Möglichkeit, im Rahmen dieses Seminars eine schriftliche Seminararbeit zu verfassen (6 ECTS; separate Einschreibung). Abgabedatum: 29.02.2024.

    Soft Skills Nein
    ausserhalb des Bereichs Ja
    BeNeFri Ja
    Mobilität Nein
    UniPop Nein
  • Einzeltermine und Räume
    Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort
    19.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    26.09.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    03.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    10.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    17.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    24.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    31.10.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    07.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    14.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    21.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    28.11.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    05.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    12.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
    19.12.2023 13:15 - 15:00 Kurs MIS 02, Raum 2116
  • Leistungskontrolle

    Prüfung - Ausserhalb der Prüfungssession

    Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden
  • Zuordnung
    Zählt für die folgenden Studienpläne:
    Europastudien 30 [MA]
    Version: SA14_MA_PS_bil_v01
    Europäischer Kulturraum > Modul "Literatur und Sprachen" (Option B)

    Osteuropastudien 30 [MA]
    Version: SA22_MA_P2_bi_v01
    2 von 3 Fachmodulen müssen absolviert werden > Modul Minor 2: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA22_MA_PA_bi_v01
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften + Masterkolloquium
    Fachmodule > Modul Major 2 > Modul Major 2: Kulturwissenschaften

    Osteuropastudien 90 [MA]
    Version: SA13_MA_PA_bi_v01
    MA OES Kulturwissenschaften Osteuropa

    Slavistik 30 [MA]
    Version: SA16_MA_P2_slav_V01
    Module 1 > Modul 1A: Literatur-und Kulturwissenschaft

    Slavistik 90 [MA]
    Version: SA16_MA_PA_slav_V01
    Modul 3: Spezialisierung
    Modul 1: Literatur- und Kulturwissenschaft