Beschreibung |
Der Kurs Fachdidaktik Sport Sek II stellt, parallel zum Grundkurs der allgemeinen Didaktik, die Verbindung zur Praxis des Turn- und Sportunterrichtes auf Sek I her. An erprobten Beispielen werden zum Einstieg zuerst grundlegende Voraussetzungen für die Planung und den Aufbau von Sportlektionen erarbeitet. Die Themen dabei sind: Aktuelle Lehrpläne und deren Grundlagen, Beispiele von Lektionsvorbereitungen- und Schemata, erprobte Evaluationsformen, grundlegende Sicherheits- und Hygieneaspekte und Modelle (Möglichkeiten und Grenzen) für den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien. Schon in den ersten Wochen werden die Studentinnen und Studenten mit echten Unterrichtssituationen konfrontiert. Zuerst als Beobachter und anschliessend in der Rolle als Unterrichtende. Diese finden zu Beginn, für den persönlichen Einstieg, vorwiegend im geschützten Rahmen statt. Als Vorbereitung für den ersten Praktikumseinsatz, welcher im zweiten Semester stattfindet, wird von der/ vom Studierenden ein Unterrichtsprojekt im Turn- und Sportunterricht, mit integrierten erweiterten Evaluationsformen (pädagogische Notengebung) und mit Einbezug moderner Kommunikationstechnologien, erarbeitet. Dieses Projekt zählt als Note für das erste Semester und wird nachfolgenden Kriterien beurteilt: Realistische Umsetzbarkeit (Rationalität), Breite und Genauigkeit der didaktischen Analyse, Kreativität und Medieneinsatz. Die Studierenden werden dazu von der Fachdidaktiklehrperson betreut. Anschliessend werden parallel zu den Fachpraktikas weitere spezifische Themen, welche die Turn- und Sportlehrkraft in seinem Berufsalltag begleiten, praxisbezogen und anhand von Fallbeispielen behandelt. Dies sind Themen wie: Spezifische Didaktik für GeTu, Schwimmen, neue Disziplinen, koedukativer Unterricht, Absenzen- Dispensenwesen, Sporttage, fakultativer Sportunterricht, Weiterbildung, Unterrichtstandems, Berufsverbände und abschliessend die Themen, Turn- und Sportlehrkraft als Karrierejob, Stellensuche, Bewerbung |
Lernziele |
Der Kurs Fachdidaktik Sport soll ergänzend zur Theorie der allgemeinen Didaktik, den angehenden Turn- und Sportlehrkräften auf SekI den Einstieg in ihre Berufskarriere ermöglichen und Einblicke in spezifische Themen des Sportlehreralltags praxisnah vermitteln. Teilziele der zweisemestrigen Fachdidaktik Sport sind: 1. Zeitgemässen Sportunterricht auf der Sekundarstufe I planen, durchführen, gestalten und evaluieren können. 2. Zielorientierte Jahres-, Semester-, Block- und Lektionsplanung aufbauen und gestalten können. 3. Bestehende Rahmenlehrpläne und deren gesellschaftliche Bedeutung für den obligatorischen Sportunterricht kennen. Diese zu aktuellen und gesellschaftlich relevanten Bildungszielen ableiten und weiterentwickeln können. 4. Sensibilisierung für stufenspezifische Aspekte des Turn- und Sportunterrichtes auf Sek I, über die Themen: Sicherheit, koedukativer Unterricht, bildungsfördernde, individualisierte und differenzierte Evaluationsformen, transparente und zur Selbständigkeit führende Zielformulierung, „Sportnote ein Sonderfall“? Medieneinsatz-Möglichkeiten, Perspektiven und Grenzen. 5. Sensibilisierung für administrative und organisatorische Aufgaben innerhalb einer Sekundarschule: Absenzen- Dispensenwesen, Sporttage, Projektwochen, fakultativer Sportunterricht, Weiterbildung, Unterrichtstandems, Berufsverbände.... 6. Methodische Konzepte und das Leistungsmodell verstehen und systematisch für die Unterrichtsgestaltung anwenden können. 7. Individuelle Betreuung bei Fragen und Problemen während den Praktika |
Bemerkungen |
Freitag, 12.15-16.00 Uhr, Turnhalle, Uni Pérolles, PER20 Beginn: 23.09.2022 |