Séminaire MA bilingue (documenter): Jeunesses et cultures jeunes en Suisse après 1945 / Jugend und Jugendkulturen in der Schweiz nach 1945
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Zeitgeschichte Code UE-L15.01830 Sprachen Französisch , Zweisprachig, Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2023 Titel
Französisch Séminaire MA bilingue (documenter): Jeunesses et cultures jeunes en Suisse après 1945 / Jugend und Jugendkulturen in der Schweiz nach 1945 Deutsch Séminaire MA bilingue (documenter): Jeunesses et cultures jeunes en Suisse après 1945 / Jugend und Jugendkulturen in der Schweiz nach 1945 Englisch Séminaire MA bilingue (documenter): Jeunesse et cultures jeunes / Jugend und Jugendkulturen Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 10:15 - 12:00, Wöchentlich (Frühlingssemester)
Unterricht
Dozenten-innen - Praz Anne-Françoise
- Skenderovic Damir
Beschreibung In der Schweiz der Nachkriegszeit ist die Geschichte der Jugend durch eine doppelte Entwicklung geprägt. Zum einen kümmern sich die politischen und gesellschaftlichen Eliten verstärkt um Jugendfragen, und es gibt erste Versuche, eine Jugendpolitik in die Wege zu leiten. Zum anderen tritt die Jugend zunehmend als gesellschaftlicher Akteur in Erscheinung, es entstehen Jugendkulturen und die Jugend mischt sich in die Politik ein. Die Jugend ist die Alterskategorie, die am stärksten von den Widersprüchen der schweizerischen Gesellschaft betroffen ist: Der Aufschwung des Konsums und die Erweiterung technischer Möglichkeiten stehen im Gegensatz zu konservativen sozialen, schulischen, erzieherischen und familiären Strukturen und zum Fortbestehen bestimmter Diskriminierungen (Geschlecht, Nationalität), mit denen besonders Jugendliche konfrontiert sind.
Die Geschichtsschreibung zu Jugend hat bisher vor allem die soziale Konstruktion dieser Alterskategorie durch kulturelle Produktionen, mediale Darstellungen, Expertendiskurse und behördliche Massnahmen untersucht. Seltener ist diese Geschichte aus der Sicht der Jugendlichen erzählt worden, ihre Erfahrungen und ihre Wahrnehmung historischer Transformationen, die Erfindung neuer Jugendkulturen und Lebensweisen, ihre politische Partizipation. Die Schweiz ist ein anschauliches Beispiel, um diese Konstruktionen und Manifestationen der Jugend in den einzelnen Sprachregionen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und in transnationale Forschungsdiskussionen einzubetten.
Lernziele
Es handelt sich um zweisprachiges Seminar, in dem sich Dozierende und Studierende der Zeitgeschichte / Histoire contemporaine in ihrer jeweiligen Sprache ausdrücken. Ziel des Seminars ist es, sich folgende Kompetenzen anzueignen:
- Kenntnisse über das Thema durch die Lektüre und Diskussion von Texten aus der angelsächsischen, deutsch- und französischsprachigen Forschungsliteratur
- Durchführung einer eigenen Forschung mit Quellenrecherche und Verfassen einer Seminararbeit
Modalitäten
Für das Seminar, inkl. Seminararbeit, erhalten Studierende 9 ECTS. Im deutschsprachigen MA-Studium der Zeitgeschichte gehört das zweisprachige Seminar zum Modul «Transversalität». Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 beschränkt.
Literatur
Blanchard Véronique, Revenin Régis, Yvorel, Jean-Jacques (dir.), Les jeunes et la sexualité. Initiations, interdits, identités (XIXe-XXIe siècles), Éditions Autrement, Paris 2010.
Caron Jean-Claude (dir.), Les âmes mal nées. Jeunesse et délinquance urbaine en France et en Europe (xixe-xxie siècle), Presses universitaires de Franche-Comté, Besançon 2008.
Jobs Richard Ivan, Pomfret David M. (Hg.), Transnational Histories of Youth in the Twentieth Century, Basingstoke 2015.
Stapferhaus Lenzburg (Hg.), A Walk on the Wild Side. Jugendszenen der Schweiz von den 30er-Jahren bis heute, Zürich 1997.
Verfügbarkeit 20 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 01.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 08.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 15.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 22.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 29.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 05.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 19.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 26.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 03.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 10.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 17.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 24.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 31.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 02, Raum 2120 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Arbeit und Vortrag - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden -
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Europastudien 30 [MA]
Version: SA14_MA_PS_bil_v01
Wirtschaftliche, politische und soziale Problemfelder in Europa > Modul "Geschichte" (Option A)
Europastudien 90 [MA]
Version: SA14_MA_PA_bil_v01
Basismodul 3 Europäische und Schweizerische Geschichte
Geschichte 30 [MA]
Version: SA18_MA_P2/PS_bi_v01
M1 - M2 > Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)M1 - M2 > Documenter
Geschichte 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
M1 - M4 > Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)M1 - M4 > Documenter
Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
Version: SP20_MA_VP_de_v01
B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.ZG Zeitgeschichte
Geschichtsdidaktik und öffentlicher Geschichtsvermittlung
Version: SA17_MA_VP_de_v01
B - Geschichtswissenschaften und Public History > PLU.ZG Zeitgeschichte
Zeitgeschichte 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_bi_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)Documenter
Zeitgeschichte 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_fr_v01
Documenter
Zeitgeschichte 30 [MA]
Version: SA16_MA_P2_de_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)
Zeitgeschichte 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_fr_v01
Documenter
Zeitgeschichte 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_bi_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)Documenter
Zeitgeschichte 90 [MA]
Version: SA16_MA_PA_de_v01
Modul "Transversalität" Zeitgeschichte (Studienplan 2016)