Masterseminar: (Un)Doing Gender in der Online-Selbstdarstellung von Politiker: innen
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01335 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Seminar
Kursus Master Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich, PER 21, Raum B130 (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Assistenten Beschreibung Journalistische Berichterstattung enthält immer noch geschlechterstereotype Darstellungen von Politiker:innen. Gleichzeitig sind geschlechtsspezifische Vorstellungen davon, wie Politikerinnen und Politiker sein sollen (und wie nicht) auch bei der Wahlentscheidung relevant. Politiker:innen müssen demnach ihre strategischen Kommunikation an ‘gegenderten‘ Erwartungen ausrichten. Das Seminar wird, am Beispiel von Schweizer Politiker:innen, vertiefend der Online-Selbstdarstellung von Politiker:innen nachgehen (z. B. auf Webseiten, Social Media etc.).
Inwiefern weisen deren Selbstdarstellungen Geschlechterstereotype auf? Woran lassen diese sich festmachen? Dazu analysieren Sie solche Selbstdarstellungen auf der Bild- und Textebene. Um beide Ebenen sowie Bild-Text-Relationen tiefgehend untersuchen zu können und komplexere geschlechtsspezifische Darstellungsmuster zu erfassen, bieten sich (v.a. qualitative) Inhaltsanalysen an. Zunächst erarbeiten Sie theoretische Grundlagen und den Forschungsstand, um auf dieser Basis die Konzeption einer empirischen Studie zu planen sowie erste Schritte dazu durchzuführen (Operationalisierung, Pretest).
Die Umsetzung Ihrer Konzeption erfolgt dann im Rahmen der Erstellung Ihrer Seminararbeit. Pflichtlektüre und Hinweise auf weiterführende Literatur erhalten Sie zu Beginn des Seminars.
Lernziele - Sie erarbeiten selbstständig theoretische Grundlagen zu Geschlechterstereotypen in der politischen Kommunikation.
- Sie sind in der Lage, den Stand der theoretischen Diskussion und Forschung zum Thema zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
- Sie können auf der Basis der relevanten Theorie und des Forschungsstandes entsprechende Forschungsvorhaben konzipieren, durchführen und auswerten.
- Sie lernen Texte zusammenzufassen und gegenüberzustellen, eigene Schlussfolgerungen zu ziehen und diese in Vorträgen, Diskussionen und schriftlichen Arbeiten präzise zu vermitteln.
Bemerkungen Achtung: angemeldete Studierende, die in der ersten Sitzung nicht erscheinen, verlieren ihren Seminarplatz.
Verfügbarkeit 15 Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Download Plfichtlektüre und Folien
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 22.02.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 01.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 08.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 15.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 22.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 29.03.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 05.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 19.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 26.04.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 03.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 10.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 17.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 24.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 31.05.2023 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum B130 -
Leistungskontrolle
Fortlaufende Evaluation - SP-2023, Sommersession 2023
Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Master - Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrversanstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Master Kursangebot für Mobilitätstudierende
Ma - Accounting and Finance - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 72 ECTS > minimum 0 / maximum 1 beliebiger Masterkurs, der an der Universität Fribourg angeboten wird , wenn 72 ECTS in den oben genannten Modulen noch nicht erreicht sind > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Kurse: mind. 63 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse: mind. 72 ECTS > Wahlkurse: max. 18 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Business Communication - Betriebswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2022/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Ethik und Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2017/SP_V01_ETHIQUE
Kurse - 60 ECTS > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Kurse > Communication > Séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTS
Ma - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 90 ECTS
Version: 2020/SA_V02
Kurse - 60 ECTS > Communication > Un séminaire et travail de séminaire obligatoires > Séminaires > Masterseminar Modul B - 3 ECTS
Ma - European Business - 90 ECTS
Version: 2017/SA_v01
Courses - 63 ECTS > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - International and European Business - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Courses > Additional courses: Any Master courses of the Faculty of Economics and Social Sciences, as well as maximum 9 ECTS from all Master programmes of the University. > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Kommunikation und Gesellschaft - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V03
Forschungsbereiche > Inter- & Transdisciplinary PerspectivesForschungsbereiche > Forschungsbereich Political CommunicationOptionswahl : Schwerpunkte > Schwerpunkt Political Communication
Ma - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 90 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Kurse - 60 ECTS > Inter- and Transdisciplinary Perspectives > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurse - 60 ECTS > Modul B «Journalism and Organizational Communication» > Masterseminar Modul B - 3 ECTS
Ma - Marketing - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Ku > Masterwahlkurse auf der gesamten Universität > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
Ma - Volkswirtschaftslehre - 90 ECTS
Version: 2021/SA_V04
Mit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Quantitative Ökonomie > Wahlkurse in Quantitative Ökonomie > Kurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse in Politik des öffentlichen Sektors > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse in Nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeMit der ersten Kurseinschreibung in einem der verfügbaren Optionen bestimmen Sie die Optionswahl. > Business Economics > Wahlkurse in Business Economics > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf MasterstufeKurswahl für den Master OHNE Optionen > Wahlkurse > Wahlkurse der SES-Fakultät - max. 15 ECTS > SES-Wahlkurse auf Masterstufe
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul B - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
Masterseminar nach Wahl mit Masterseminararbeit > Masterseminar nach Wahl > Masterseminar Modul B - 3 ECTSfrei wählbare ECTS-Punkte > weitere(s) Masterseminar(e) nach Wahl