(Digitale) Transformationen des Journalismus
-
Unterricht
Details
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Bereich Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Code UE-EKM.01334 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Vorlesung
Kursus Bachelor Semester SA-2022 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Mittwoch 15:15 - 17:00, Wöchentlich (Herbstsemester)
Stunden pro Woche 2 Unterricht
Verantwortliche - Fürst Silke
Dozenten-innen - Fürst Silke
Beschreibung Der Journalismus hat sich im Zuge von Digitalisierung, Medienkrise und Publikumsfragmentierung stark verändert.
Dies betrifft sowohl die redaktionellen Strukturen und journalistischen Praktiken als auch die Inhalte, Verbreitung und Nutzung journalistischer Angebote. Schlagworte für solche Trans-formationen sind etwa «Roboterjournalismus», «Bürgerjournalist:innen», «Crossmedia», «Social Media-Optimierung», «Clickbaiting» und «Churnalism».
In der Auseinandersetzung mit diesen Transformationen gibt die Vorlesung einen umfassenden Überblick zur aktuellen Journalismusforschung im deutschsprachigen und internationalen Raum. Zugleich werden postulierte Trends mit Blick auf ihre Konsequenzen beleuchtet und kritisch hinterfragt:
- Welche ethischen Herausforderungen und gesellschaftlichen Problematiken gehen mit den (digitalen)
- Transformationen des Journalismus einher?
- Welche Trends werden vielfach postuliert – aber sind bisher kaum eingetreten?
- Welche Konstanten lassen sich trotz vielfältiger Transformationsprozesse feststellen und was sind die blinden Flecken der Forschung?
Lernziele - Sie erwerben umfassende Kenntnisse zur deutschsprachigen und internationalen Jour-nalismusforschung.
- Sie lernen, Kenntnisse zur Journalismusforschung in selbstständiger Arbeit zu vertiefen und Ansätze, Konzepte und empirische Studien kritisch zu hinterfragen.
- Sie erhalten Einblicke in die Ideen- und Theoriegeschichte der Journalismusforschung und lernen, vorliegende Ansätze und Studien wissenschaftssoziologisch zu reflektieren (Mitdenken von Bedingungen und Trends wissenschaftlicher Wissensproduktion).
- Durch die Verknüpfung von Forschung zu Journalismus, digitaler Kommunikation, Datafizierung, Mediennutzung, Medienökonomie und Medienethik lernen Sie, Zusammenhänge zwischen verschiedenen Forschungsbereichen herzustellen und gewinnen Einblicke in Kernbereiche der Kommunikationswissenschaft und Medienforschung.
Soft Skills Ja ausserhalb des Bereichs Nein BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein Dokument
Bibliographie Ein detaillierter Veranstaltungsplan sowie eine Lektüreliste werden zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Literatur: Eldridge II, S. A., & Franklin, B. (Eds.). (2019). The Routledge handbook of developments in digital journalism studies. Abingdon: Routledge. Schützeneder, J., Meier, K., & Springer, N. (Eds.). (2020). Neujustierung der Journalis-tik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft. https://doi.org/10.21241/ssoar.70811 (open access) Steensen, S., & Westlund, O. (2021). What is digital journalism studies? Abingdon: Routledge. https://tinyurl.com/2p9axa6h (open access)
-
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 21.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 28.09.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 05.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 12.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 19.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 26.10.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 02.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 09.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 16.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 23.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 30.11.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 07.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 14.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 21.12.2022 15:15 - 17:00 Kurs PER 21, Raum E140 -
Leistungskontrolle
Schriftliche Prüfung - SA-2022, Wintersession 2023
Datum 17.01.2023 08:30 - 09:30 Bewertungsmodus Nach Note Beschreibung Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung bewertet (Prüfungsdauer: 60 Minuten)
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ba - Kommunikationswissenschaft - 90 ECTS
Version: 2023/SA_V01
2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > DCM Wahlkurse > Ba - Wahlvorlesungen DCM2. und 3. Jahr - 54 ECTS > Kurse - 39ECTS > Wahlkurse - 15 ECTS > Wahlkurse der SES-Fakultät > Wahlkurse BA SES max 4.5
Ba - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V04
2. + 3. Jahr - 78 ECTS > Kurse und Seminare - 63 ECTS > Bachelor-Wahlveranstaltungen - min. 12 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
4 Wahlvorlesungen - 12 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 30 ECTS
BcBa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V02
Wahlvorlesungen - mind. 18 ECTS > Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot DCM für das Nebenfach KM 60 ECTS
BeNeFri - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2018/SP_V01_SES_BeNeFri
Kurse > Bachelor Kursangebot für BeNeFristudierende
Doc - Betriebswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Management in Nonprofit-Organisation
Version: 2002/SA_V01_60ECTS Théoriques
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Quantitative Wirtschaftsforschung
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Volkswirtschaftslehre
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Version: 2002/SA_V01
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Doc - Wirtschaftsinformatik
Version: 20210713
Wahlkurse > Wahlkurse UNIFR
Ergänzende Lehrveranstaltungen in SES oder Mobilität
Version: ens_compl_ses
Bachelor Kursangebot für Mobilitätstudierende
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_bil_v01
Variante B > BE1.7b-B Bereichsübergreifende Kompetenzen
Erziehungswissenschaften 120
Version: SA20_BA_de_v01
BE1.8-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
NfBa - Business Communication : Betriebswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Business Communication : Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS > Wahlkurse auf Bachelor-Niveau - 6 ECTS > Wahlkurse BA SESKommunikationswissenschaft und Medienfoeschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Business Communication : Wirtschaftsinformatik - 60 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS > Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Communication et médias - 30 ECTS
Version: 2022/SA_V01
Wahlkurse - 9 ECTS > Ba - Wahlvorlesungen DCM
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 30 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfBa - Volkswirtschaftslehre - 60 ECTS
Version: 2009/SA_V01
Zu belegende Wahlkurse: Bachelorkurse (ausser die Sprachkurse) der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät > Wahlkurse BA SES
NfMa - Kommunikation und Gesellschaft - 30 ECTS
Version: 2021/SA_V01
frei wählbare ECTS-Punkte > Ma - Frei wählbare ECTS-Punkte
NfMa - Kommunikationswissenschaft und Medienforschung - 30 ECTS
Version: 2015/SA_V01
frei wählbare ECTS-Punkte > Ma - Frei wählbare ECTS-Punkte
Psychologie 180
Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
Modul 11 > M11 Soft skills
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_de_v01
BP1.7-D Bereichsübergreifende Kompetenzen
Pädagogik / Psychologie 120
Version: SA20_BA_bil_v01
BP1.7-B Bereichsübergreifende Kompetenzen / Compétences transversales