Proseminar: Der Physikalismus in der gegenwärtigen Philosophie des Geistes: Kritische Analyse ausgewählter Texte (leh, eme)
-
Unterricht
Details
Fakultät Philosophische Fakultät Bereich Philosophie Code UE-L01.02337 Sprachen Deutsch Art der Unterrichtseinheit Proseminar
Kursus Bachelor Semester SP-2023 Zeitplan und Räume
Vorlesungszeiten Freitag 10:15 - 12:00, Wöchentlich, MIS 04, Raum 4120 (Frühlingssemester)
Unterricht
Verantwortliche Dozenten-innen Beschreibung Der Physikalismus ist eine Hauptposition in der Philosophie des Geistes. In diesem Proseminar werden, durch gründliche Analyse klassischer Texte, verschiedene Versionen des Physikalismus (Identitätstheorie, Supervenienz, usw.) untersucht. Wir werden uns auch mit neueren Vorschlägen wie Robert Howells (2013) "subjective physicalism" beschäftigen und uns fragen, ob diese wirklich noch als Physikalismus gelten können. Dies wird uns zu der Frage führen, welche Kriterien eine Theorie des Geistes erfüllen muss, um physikalistisch zu sein. Die Entwicklung eines guten Verständnisses davon, was Physikalismus ist, ist entscheidend, um der aktuellen Debatte in der Philosophie des Geistes, insbesondere in Bezug auf den metaphysischen Status des Bewusstseins, folgen zu können und so in der Lage zu sein, die verschiedenen möglichen Positionen kritisch zu bewerten. Damit werden wir uns in diesem Proseminar auseinandersetzen.
Soft Skills Nein ausserhalb des Bereichs Ja BeNeFri Ja Mobilität Ja UniPop Nein -
Einzeltermine und Räume
Datum Zeit Art der Unterrichtseinheit Ort 24.02.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 03.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 10.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 17.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 24.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 31.03.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 21.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 28.04.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 05.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 12.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 26.05.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 02.06.2023 10:15 - 12:00 Kurs MIS 04, Raum 4120 -
Leistungskontrolle
Seminar - Ausserhalb der Prüfungssession
Bewertungsmodus Nach Note, Nach bestanden/nicht bestanden Beschreibung Die aktive Teilnahme (3 ECTS) bedingt regelmässige Anwesenheit, Vorbereitung jeder Sitzung, rege Teilnahme an der Diskussion und mindestens eine mündliche Präsentation oder eventuell einen schriftlichen Beitrag.
Die schriftliche Arbeit (3 ECTS) besteht entweder aus einem einzelnen Text von ungefähr zehn A4-Seiten, oder aus mehreren kleinen Arbeiten. Die schriftlichen Arbeiten müssen gemäss den Vorgaben der einzelnen Lehrpersonen aber spätestens zwei Semester nach dem Proseminar, abgegeben werden. Eine schriftliche Proseminararbeit kann nur bei ungenügenden Noten maximal einmal überarbeitet werden.
-
Zuordnung
Zählt für die folgenden Studienpläne: Ergänzende Lehrveranstaltungen in phil.
Version: ens_compl_lettres
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v01
1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich I)
Philosophie 120
Version: SA20_BA_bi_v01
1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich I)1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)
Philosophie 120
Version: SA17_BA_bi_v02
1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich I)1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich I)
Philosophie 120
Version: SH05_BA_bi_v01
1. bis 3. Jahr > Freie Punkte (Bereich I)1. Jahr > PHS I Systematische Philosophie (Bereich I)
Philosophie 30
Version: SA17_BA_bi_v01
Grundlagenmodul > SA17 - Grundlagenmodul (Programm 30 ECTS)
Philosophie 60
Version: SA17_BA_bi_v01
1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
Philosophie 60
Version: SA20_BA_bi_v01
1. Jahr > SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)1. Jahr > SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
Philosophie 60 [PRE-MA]
Version: PRE_MA
SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)
Philosophie 60 [PRE-MA]
Version: SA20_Pre_MA
SA17 - Einführungsmodul (Bereich II)SA17 - Grundlagenmodul (Bereich II)
Philosophische Fakultät [Vorl.]
Version: Lettres_v01